Von Schutzbedarf bis Risiko: Alles das Gleiche? | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
DSGVO und TDDDG: Was umfasst Datenschutz im Internet? | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
▶ Erklärung/Bedeutung "Informationelles Selbstbestimmungsrecht" Allgemein die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst ...| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die EU-Kommission bewertete den Angemessenheitsbeschluss für US-Datenübermittlungen. Erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
EU-Datenschutzrahmen EU-USA: Der Angemessenheitsbeschluss stärkt Datenübermittlungen, doch neuere US-Entwicklungen könnten ihn bedrohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Auskunftsansprüche bei KI: Auf Art. 15 DSGVO vorbereitet sein. Erfahren Sie mehr über die Stellungnahme des EDSA zu Daten in KI-Modellen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Mitarbeiter-Exzess: (Datenschutz-)Aufsichtsbehörden melden mehr Datenmissbrauch durch Beschäftigte. Bußgelder und Strafverfahren drohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Anonymisierung und Pseudonymisierung von Kundendaten | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Wo ist denn unser Schreibtisch-Messie geblieben? | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz und Informationssicherheit vereinen: ISO 27001 unterstützt DSB effektiv – von Risikoanalyse bis DSFA.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Klingelkameras ohne Bildspeicherung: Warum Datenschutzbehörden trotzdem genau hinschauen – das sollten Sie jetzt unbedingt beachten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Maßnahmen im Datenschutz müssen laut DSGVO verhältnismäßig sein. Lesen Sie, wie sich die Verhältnismäßigkeit nach DSGVO bewerten lässt.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte