Eine Betrachtung unter verschiedenen Perspektiven Mit diesem Beitrag soll die kurze Reihe zum Thema „150 Jahre Reichsgründung“ abgerundet werden. (1) Ein Motiv, das der Beschäftigung mit den jeweiligen Einzelaspekten zugrunde liegt, ist die viele Historikergenerationen (und weitere akademische Fachrichtungen) beschäftigende Frage, ob es einen inneren Zusammenhang, eine Art Kontinuität, zwischen den Ereignissen von 1870/71 und […]| Zukunft braucht Erinnerung
Hitlers Mann fürs Grobe, der zur Gefahr für ihn wurde und den Hitler im Juni 1934 unter Vorwand des sog. "Röhm-Putsch" ermorden ließ.| Zukunft braucht Erinnerung
Zu einem Urteil des Reichsgerichts vom Juni 1936 und zum Niedergang von Recht und Justiz im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Licht und Schatten einer Jahrhundertgestalt. Otto von Bismarck spielte eine zentrale Rolle in der Deutschen Geschichte. 5 Wichtige Fakten.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Scheitern von „1848“ war zwar keine notwendige Bedingung für den 30. Januar 1933, hat aber der deutschen Gesellschaft für eine sehr lange Zeit das „Rückgrat“ gebrochen.| Zukunft braucht Erinnerung
Mit 75 Jahren ist das Grundgesetz die mit Abstand älteste (geschriebene) Verfassung, die in Deutschland gültig und wirksam gewesen ist. Weder die sog.| Zukunft braucht Erinnerung
CC0 1.0 Universal| creativecommons.org