1848 wurde in der Paulskirche versucht, Deutschland im Namen der Demokratie zu einen. Das scheiterte. Heute, 175 Jahre später, werden die hellen Kräfte von 1848 gefeiert.| DIE ZEIT
Rede beim Festakt in der Paulskirche anlässlich „175 Jahre Paulskirchenversammlung“ am 18. Mai 2023 in Frankfurt a. M. Sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrte Festgäste, liebe...| Deutscher Bundestag
Der 18. März 1848, ein Samstag, war ein warmer Vorfrühlingstag. Am Morgen konnten die Bewohnerinnen und Bewohner Berlins in der Presse und auf Bekanntmachungen des Magistrats, der Stadtregierung, sensationelle Nachrichten lesen. König Friedrich Wilhe| bpb.de
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Lola Montez (Begriffsklärung) aufgeführt.| de.wikipedia.org
Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848Carl Schurz in AmerikaMit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufn...| de.wikipedia.org
Visionär, Revolutionär, Massenmörder, Vater der Sowjetunion. Mythos und Wahrheit über Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin.| Zukunft braucht Erinnerung
Von den „frühen“ KZs bis zum nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem.| Zukunft braucht Erinnerung
Licht und Schatten einer Jahrhundertgestalt. Otto von Bismarck spielte eine zentrale Rolle in der Deutschen Geschichte. 5 Wichtige Fakten.| Zukunft braucht Erinnerung
I) Vorbemerkung Mit 75 Jahren ist das Grundgesetz die mit Abstand älteste (geschriebene) Verfassung, die in Deutschland gültig und wirksam gewesen ist. Weder die sog. Bundesakte von 1815, noch die Verfassung des „Norddeutschen Bundes“ bzw. Deutschen Reiches von 1867/71 und erst Recht nicht dieWeimarer Reichsverfassung wurden auch nur annähernd so alt (auch die Landesverfassungen, die […]| Zukunft braucht Erinnerung