Eine Betrachtung unter verschiedenen Perspektiven Mit diesem Beitrag soll die kurze Reihe zum Thema „150 Jahre Reichsgründung“ abgerundet werden. (1) Ein Motiv, das der Beschäftigung mit den jeweiligen Einzelaspekten zugrunde liegt, ist die viele Historikergenerationen (und weitere akademische Fachrichtungen) beschäftigende Frage, ob es einen inneren Zusammenhang, eine Art Kontinuität, zwischen den Ereignissen von 1870/71 und […]| Zukunft braucht Erinnerung
Kaiser Friedrich III.: Der 99 Tage Kaiser des heiligen römischen Reiches und die liberalen Hoffnungen. Chronik einer sehr deutschen Geschichte.| Zukunft braucht Erinnerung
Am 24. Juni 2022 jährt sich einer der bekanntesten politischen Morde in der Weimarer Republik zum 100. Mal: Die Ermordung von Walther Rathenau.| Zukunft braucht Erinnerung
Diese prekäre Situation dauerte bis 1906 an, erst dann erhielt er an der neu gegründeten „Handelshochschule Berlin“ seine erste „richtige“ Professur (um 1900| Zukunft braucht Erinnerung
Mit 75 Jahren ist das Grundgesetz die mit Abstand älteste (geschriebene) Verfassung, die in Deutschland gültig und wirksam gewesen ist. Weder die sog.| Zukunft braucht Erinnerung