In einer Methodenberatung wurde ich daran erinnert, dass ich schon seit Beginn des Blogs einen Beitrag zu den Unterschieden zwischen Gruppendiskussion und Fokusgruppe schreiben will. Dies zum Anlass nehmend, nun endlich der Blogbeitrag. Die Unterschiede zwischen Gruppendiskussion und Fokusgruppe lassen sich anhand von Anwendung und Durchführung gut aufzeigen. Fokusgruppen Anwendung: Fokusgruppen werden für die Bewertung … „Unterschiede zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion“ weite...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Es gibt Artikel, an denen arbeitet man lange und freut sich um so mehr, wenn sie endlich veröffentlicht sind. So geschehen bei dem gerade open Access veröffentlichten Artikel „Kleine Strukturmacht statt großer Ideologie. Akkreditierung und Diversity“. Es handelt sich dabei um eine Auswertung mit der Methode Topic Modeling (vgl. Kapitel 11 Methodenbuch), die wir bereits … „Induktiv-quantitative Inhaltsanalyse mit Topic Modeling“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Von den Veranstalter*innen des Jungen Forum Medien und Hochschuldidaktik wurde ich angefragt, einen Workshop zu KI und qualitativen Methoden an der Universität Vechta zu halten. Diese Anfrage habe ich gerne genutzt, um in das vertiefte Ausprobieren von KI für die qualitative Forschung zu gehen. In den letzten Monaten habe ich bereits einige Blogbeiträge zu KI … „Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
In den letzten 20 Jahren haben sich unterschiedliche Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse ausdifferenziert. In unserem Methodenbuch „Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse“ haben wir den Ordnungsvorschlag gemacht, die qualitative Inhaltsanalyse in die drei Varianten der deduktiven, induktiven und deduktiv-induktiven Inhaltsanalyse einzuteilen. Auszug aus dem Methodenbuch „Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse“ S. 39-40 Die Unterschiede der Formen, wie sie … „Varian...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung