Bei Staffelmiete im Mietvertrag wird bereits bei Vertragsabschluss vereinbart, wann und wie sich die Miete erhöht ► Bedingungen ✅ und zulässige Höhe ✅ Mehr dazu| mietrecht.de
In der Wohnraummiete ist die zulässige Miethöhe durch die Vorschriften der §§ 5 WiStG (Mietpreisüberhöhung), sowie 291 StGB (Mietwucher) begrenzt.| mietrecht.de
Der Vermieter kann während der laufenden Mietdauer eine Mieterhöhung vornehmen, allerdings sind hier bestimmte Grenzen und Fristen einzuhalten.| mietrecht.de
Bei der Indexmiete einigen sich Mieter und Vermieter darauf, dass Mieterhöhungen anhand der Inflationsrate vorgenommen werden.| mietrecht.de
(1) Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem die Erhöhung eintreten soll, seit 15 Monaten unverändert ist. Das Mieterhöhungsverlangen kann frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden. Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 werden nicht berücksichtigt.| www.gesetze-im-internet.de
Die Miete ist der Preis, den ein Vermieter dafür verlangt, dass er dem Mieter die Wohnung oder das Haus zur Nutzung überlässt. Zur Miete gehören auch die| mietrecht.de
Der Vermieter muss immer eine Begründung haben, wenn er Mietern kündigen will ► Gesetzlich zulässige Gründe ✅ & besondere Ausnahmefälle| mietrecht.de
Die Wohnfläche ist maßgeblich für Miethöhe und Nebenkosten ► Korrekte Wohnflächenberechnung ✅ Welche Flächen wichtig sind| mietrecht.de
Vermieter können eine Mieterhöhung nach einer Modernisierung der Immobile vornehmen, dabei sind der Erhöhung aber auch Grenzen gesetzt| mietrecht.de
Wohngeld wird als monatlicher Mietzuschuss gezahlt. Anspruch haben einkommensschwache Haushalte, abhängig von Miethöhe, Haushaltsmitgliedern und der Mietstufe.| mietrecht.de
Die ortsübliche Vergleichsmiete trifft eine Aussage darüber, welche Miete durchschnittlich für vergleichbaren Wohnraum in einer Gemeinde gezahlt wird. Für| mietrecht.de