Erneuerbare Energien| swisscleantech
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Die Vorlage des Bundesrats stellt eine wichtige Ergänzung zum deutlich angenommenen Stromgesetz und zum in der Beratung stehenden Beschleunigungserlass für den Ausbau der erneuerbaren Energien dar. Darum begrüssen wir im Grundsatz, dass der Bundesrat Vorschläge zur Beschleunigung des Netzausbaus erarbeitet hat. Die nun vorliegende Gesetzesrevision hat aber zu wenig Substanz und muss überarbeitet werden. Es wurde verpasst, das Thema des beschleunigen Netzausbaus ganzheitlich anzugehen. De...| swisscleantech
Heute hat sich die klimataugliche Wirtschaft mit rund 450 Vertreter*innen aus allen Branchen zum Jahresanlass des Wirtschaftsverbandes swisscleantech getroffen –ein Besucher*innenrekord. Bei dieser dritten Ausgabe standen Kooperationen als Schlüssel zum Netto-Null-Ziel im Zentrum. Ein Jahr nach der Annahme des Klimaschutzgesetzes und kurz nach der Annahme des Stromgesetzes wurde in neun Breakout Sessions und im Plenum über die entscheidende Rolle der Unternehmen für eine erfolgreiche Dek...| swisscleantech
Es ist wichtig, die Anforderungen an systemrelevante Unternehmen im Strombereich genauer zu definieren. In diesem Sinne begrüssen wir die Bemühungen des Bundesrats, das befristete Bundesgesetz über subsidiäre Finanzhilfen zur Rettung systemkritischer Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft (FiREG) in eine dauerhafte Gesetzgebung zu überführen. Die Umsetzung geht aber deutlich zu weit.| swisscleantech