Anlässlich des 1000-jährigen Domjubiläums, das zwar in der bestehenden Kathedrale gefeiert wurde, sich eigentlich aber auf einen Vorgängerbau bezieht, stellte sich die Frage nach dem Aussehen der ersten Bamberger Bischofskirche. Am 06. Mai 1012 wurde der Bamberger Dom, nach seinem Erbauer König Heinrich II. auch Heinrichsdom genannt, feierlich geweiht. Bedingt durch eine verheerende Brandkatastrophe im Jahre 1185 und den anschließend erfolgten Neubau des bestehenden, 1237 geweihten Dome...| Stadt Bamberg
Heinrich II (973 (978)-1024) – famous for his foundation of Bamberg – was the last Ottonian to rule Germany and the Holy Roman Empire.| Medieval Histories
On Heinrich II’s birthday in 1012, the abbot at Seeon presented the German king with a panegyric, commonly known as the Carmen Bambergense.| Medieval Histories
Bamberg lies at the centre of the former Bavarian Nordgau at the confluence of the Regnitz and the Main, surrounded by a forested and hilly landscape| Medieval Histories