Christliche Kindergärten, kirchliche Hochzeiten, ein persönliches Kennen der Pfarrer*innen – wie weit ragt die Kirche (noch) in die Gesellschaft hinein?| kmu.ekd.de
Foto: Priscilla Du Preez (Unsplash). In einem Doppelpack von „Sektion F“ erklärt Carlotta Israel diversitätssensible Theologie. Im zweiten Teil geht es um die Frage, ob Diversität und Theologie zueinander finden können.| eulemagazin.de
Foto: Diakonie / Kathrin Harms. Eigentlich haben alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr Anspruch auf einen Betreuungsplatz in Kitas. Doch das System ist massiv überlastet. Auch kirchliche Kindergärten stehen unter großem Druck.| eulemagazin.de
Bild erstellt mit Playground AI. Empowerment, Abschottung oder Safe Space: Carlotta Israel stellt die „Mütterkreise“ in den Fokus: Haben sie eine Zukunft in der Kirche? Und warum hat sie eigentlich Berührungsangst?| eulemagazin.de
Viele Kirchgemeinden investieren Zeit, Kraft und Geld in den Betrieb einer Kita. Wie kann dieses kirchliche Engagement trotz sinkender Kirchenmitgliedschaft weiter bestehen?| eulemagazin.de
Gipfeltreffen der Kolumnistinnen: Daniela Albert und Carlotta Israel sprechen mit Philipp Greifenstein über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Gesellschaft und in der Kirche.| eulemagazin.de
Foto (Hintergrund): Izzy Park (Unsplash). „Gotteskind und Satansbraten“ gibt es nun schon seit vier Jahren: Geprägt waren diese von der Corona-Pandemie. Auch bei der Aufarbeitung der Pandemiejahre haben Kinder und Jugendliche keine Priorität.| eulemagazin.de