Der Verlust von Marktanteilen an jüngere Unternehmen, das Festhalten an alten Geschäftsmodellen, der Kampf um Talente – Verlage sehen sich mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert wie viele traditionelle Unternehmen. Gamification hilft Verlagen, neue Chance in einer veränderten Arbeitswelt zu nutzen.| Börsenblatt
Auseinandersetzung mit der Frage: Warum spielen wir? Über den Sinn und Zweck des Spielens, Definitionen und unterschiedliche Ansichten.| Pfeffermind
Philipp Reinartz berichtete in einem Interview bei der Haufe Group, wie Unternehmen mit Serious Games zu mehr Nachhaltigkeit animieren.| Pfeffermind
Hier erfahren Sie alles, was sie über Serious Games wissen müssen: Was ist das? Warum sind Serious Games interessant für Unternehmen?| Pfeffermind
Gamifizierung ist in aller Munde. Aber was meint Gamifizierung genau? Und wie können Unternehmen sie gewinnbringend einsetzen?| Pfeffermind
Pfeffermind-Geschäftsführer Philipp Reinartz als Gast bei dem Panel "Nachtschicht" des BMAS. Wollen wir unsere Arbeit gamifizieren?| Pfeffermind
Share-Buttons und Leaderboards: Diese Features machen Gamification sozial. Pfeffermind gibt Tipps für den geschickten Einsatz!| Pfeffermind
Wie funktionieren Serious Games? Sie motivieren und bleiben im Gedächnis - mit Mehrwerten, die über das Spielerlebnis hinaus gehen.| Pfeffermind
Gamification und Kommunikation sind ein unschlagbares Team. Wie man durch spielerische Interaktion Botschaften effektiver vermittelt.| Pfeffermind
Intrinsische Motivation fördern - Theorien, Tipps, Methoden aus dem psychologischen Werkzeugkasten und wie Gamification dabei helfen kann.| Pfeffermind
Richard Allan Bartle schuf ein Modell, das die Motivationen verschiedener Spielertypen verdeutlicht. Welche gibt es und wie nutzt man sie?| Pfeffermind