Am Rande des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern will die NABU-Stiftung weitere rund 55 Hektar Moorwiesen wiederbeleben. Im Dezember 2023 begann sie in Kooperation mit der Fachhochschule Neubrandenburg mit den ersten Renaturierungsarbeiten am Ziemenbach.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Im Frühjahr 2023 kaufte die NABU-Stiftung 53 Hektar Acker- und Grünland außerhalb des Naturschutzgebietes, um mehr Wohnraum für Neuntöter und Grauammer zu schaffen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit Dezember 2022 verschließen wir Entwässerungsgräben auf den Moorwiesen im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Damit helfen wir nicht nur Blaukehlchen und Kiebitz, sondern auch dem Klimaschutz. Die umfangreichen Maßnahmen konnten wir mit Hilfe von Spenden finanzieren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Jubiläumsjahr der NABU-Stiftung wollen wir rund 23 Hektar Moor im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern wiederbeleben. Dank zahlreicher Spenden können wir jetzt mit den Vorbereitungen für das Moorprojekt starten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Am Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg übernahm die NABU-Stiftung 2018 mit Hilfe des NABU-Insektenschutzfonds einen Acker und beendete die intensive Nutzung. Erste Erfassungen zeigen, wie schnell Tiere und Pflanzen die Fläche zurückerobern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nahe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Ziemenbachtal, ein Paradies für seltene Arten wie das Bachneunauge. Die NABU-Stiftung renaturiert hier den Ziemenbach und arbeitet an der Wiedervernässung von 55 Hektar Niedermoor.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der NABU-Stiftung ein wichtiges Anliegen. Hier finden Sie detaillierte Informationen, welche Daten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung durch die NABU-Stiftung gespeichert und wie diese Daten verwendet werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern lässt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Hilfe des NABU-Insektenschutzfonds artenreiche Wiesen als Trittsteinbiotope für die Natur entstehen. Im November 2024 erfolgt die Ansaat weiterer acht Hektar Grünland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.