In vielen Unternehmen erhalten Beschäftigte sogenanntes Urlaubsgeld. Diese Sonderzahlung vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer wird, wie das Weihnachtsgeld| jobrecht.de
Bei Erhalt von Kurzarbeitergeld, Elterngeld etc. sollten Begünstigte Rücklagen bilden, denn diese Leistungen sorgen meist für eine Steuernachzahlung.| jobrecht.de
In Anbetracht ihrer praktischen Relevanz sollte eine Klausel bezüglich der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in keinem Arbeitsvertrag fehlen.| jobrecht.de
Nach der Geburt haben Eltern gesetzlichen Anspruch auf Elternzeit ✅. Im Ratgeber erfahren Sie, wann die Elternzeit beginnt & wie sie beantragt wird. ✓| jobrecht.de
(1) Der Anspruch auf Krankengeld ruht, 1.soweit und solange Versicherte beitragspflichtiges Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen erhalten; dies gilt nicht für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt,| www.gesetze-im-internet.de
(1) Das Krankengeld beträgt 70 vom Hundert des erzielten regelmäßigen Arbeitsentgelts und Arbeitseinkommens, soweit es der Beitragsberechnung unterliegt (Regelentgelt). Das aus dem Arbeitsentgelt berechnete Krankengeld darf 90 vom Hundert des bei entsprechender Anwendung des Absatzes 2 berechneten Nettoarbeitsentgelts nicht übersteigen. Für die Berechnung des Nettoarbeitsentgelts nach Satz 2 ist der sich aus dem kalendertäglichen Hinzurechnungsbetrag nach Absatz 2 Satz 6 ergebende Antei...| www.gesetze-im-internet.de
(1) Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne daß ihn ein Verschulden trifft, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen. Wird der Arbeitnehmer infolge derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig, so verliert er wegen der erneuten Arbeitsunfähigkeit den Anspruch nach Satz 1 für einen weiteren Zeitraum von höchstens se...| www.gesetze-im-internet.de
Kurzarbeit: vorübergehend weniger arbeiten bei weniger Lohn, dafür bleibt der Arbeitsplatz erhalten. Als Ausgleich für den Lohnausfall wird Kurzarbeitergeld gezahlt.| jobrecht.de
MUTTERSCHAFTSGELD wird während der so genannten Mutterschutzfrist ✅ und zwar 6 Wochen vor der Geburt und 8 Wochen bis nach der Entbindung| jobrecht.de
Wer seinen Job verliert, bekommt in der Regel zunächst Arbeitslosengeld (ALG I), um seine Verdienstausfälle über einen bestimmten Zeitraum hinweg teilweise| jobrecht.de