Die ukrainische Biathletin Olena Bilosiuk wollte ihre Karriere nach Olympia in Peking eigentlich beenden. Doch dann kam die russische Invasion in ihrem Heimatland. Den Russen können sie nur wenig vorwerfen, denn diese würden vom russischen TV in die Irre geführt, sagte sie im Dlf.| Deutschlandfunk
Seit 2019 ist der Box-Weltverband IBA vom IOC suspendiert. Das IOC fordert Reformen und eine transparente Führung. Unter dem derzeitigen IBA-Präsidenten Umar Kremlev dagegen entfernt sich die Föderation immer weiter von der olympischen Bewegung.| Deutschlandfunk
Jahrelang war Russland eine Sport-Macht. Der russische Einfluss habe sich auch in den deutschen Sport "hineingefressen", sagt Sabine Poschmann, sportpolitische Sprecherin der SPD, im Dlf. Sie fordert Konsequenzen: den Ausschluss von russischen IOC-Mitgliedern und Änderungen in der deutschen Sportpolitik.| Deutschlandfunk
Das Internationale Olympischen Komitee deutet in einem Statement an, dass russische und belarussische Athletinnen und Athleten unter strengen Auflagen bald wieder an internationalen Wettbewerben teilnehmen könnten. Die UEFA fährt im Fußball einen anderen Kurs.| Deutschlandfunk
Die ehemalige Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa ist seit Jahren als Unterstützerin des russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt. Und seit 2016 Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee. Die Linientreue des russischen Sportstars wird jetzt zu einem Problem, welches das IOC nicht angeht.| Deutschlandfunk
Das Schiedsgericht des Internationalen Bob- und Schlittenverbandes hat Russlands Suspendierung aufgehoben. Der deutsche Verbandspräsident Andreas Trautvetter kämpft weiter für einen Ausschluss, solange Russland Krieg führt. Der Funktionär beklagt aber die fehlende Unterstützung des IOC.| Deutschlandfunk
Das Internationale Paralympische Komitee hat Russland und Belarus die Mitgliedsrechte entzogen. Auch der Deutsche Behindertensportverband stimmte dafür. Man müsse ein "deutliches Zeichen setzen", sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher im Dlf.| Deutschlandfunk
Worum geht es?| Deutschlandfunk