Wer piept dort in der Hecke? Und wer läuft da kopfüber am Baum hinunter? Warum singen die Vögel schon morgens, wenn es noch dunkel ist? Und welche Arten sind eigentlich auf dem Schulgelände oder im Park zuhause? Mit der „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU alle jungen Vogelfreund*innen dazu ein, sich mit der heimischen Vogelwelt zu beschäftigen und vertraut zu machen. Der Verband bietet verschiedene Materialien und Aktionsideen für die Kinder und die begleitenden Erwachsene...| NAJU Bundesgeschäftsstelle
Viele Menschen haben das Gefühl, dass wir uns früher häufiger am Gesang von Zaunkönig, Singdrossel oder Star erfreuen konnten. Beruhen unsere Befürchtungen auf Tatsachen, oder verklären wir die vermeintlich „gute alte Zeit“? Das wollen wir mit Ihrer Hilfe herausfinden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Diese und weitere häufig gestellte Fragen zur Stunde der Gartenvögel haben wir für Sie beantwortet.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Sollten Sie Nistplätze der Vögel entdecken, vermeiden Sie unbedingt Störungen am Nest. Auch wenn unsere Gartenvögel häufig mit wenig Scheu auf Menschen reagieren, wollen sie zurecht am Brutplatz ungestört sein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unsere Infografik zeigt die Entwicklung der Sichtungen der 18 häufigsten Gartenvögel im Siedlungsraum über einen Zeitraum von 18 Jahren. Bei neun Vogelarten ist der Trend leider negativ, was auf einen abnehmenden Bestand hinweist. Was sind die Gründe?| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Über 1.000 freigestellte Fotos von 315 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Hier können Sie Ihre Meldungen zur Aktion eingeben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der eingehenden Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In unseren Gärten kommen viele Vogelarten regelmäßig zu Besuch. Wir stellen die bekanntesten Arten mit Bildern und Vogelstimmen in unseren Vogelporträts vor. Erfahren Sie mehr darüber, wo die Vögel brüten, wovon sie sich ernähren und woran wir sie gut erkennen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.