Die EU-Abgeordneten haben der EU-Kommission aufgetragen, ihren Empfehlungen zum Schutz der Bürger vor massenhafter Netzspionage endlich bis Ende des Jahres nachzukommen. EU-Staaten sollen Snowden schützen.| heise online
Karl-Heinz Schneider, Chef des kommunalen Dienstleisters IT@M, hat sich überrascht gezeigt über den Ruf des Münchner Stadtrats nach einem Konzept für die komplette Rückkehr zu Windows. Kompatibilitätsprobleme wegen Linux seien gelöst.| heise online
In Brüssel hat Microsoft ein "Transparency Center" eröffnet. Dort können Regierungsvertreter den Windows-Quellcode einblicken – aber nur dort in einer streng überwachten Umgebung und zu kontrollierten Bedingungen.| heise online
Um drei Jahre wurde der bereits bestehende Rahmenlizenzvertrag, der mit besonderen Konditionen für Behörden verbunden ist, verlängert.| heise online
Die EU-Kommission will Hindernisse für den grenzüberschreitenden Online-Handel abbauen und gegen "ungerechtfertigtes" Geoblocking genauso schärfer vorgehen wie gegen illegale Inhalte.| heise online
Der Einsatz freier Software hat die Gesamtbetriebskosten der französischen Gendarmerie um 40 Prozent reduziert. Auf rund 37.000 Computern der Behörde kommen bereits Linux und weitere freie Software zum Einsatz, weitere 35.000 Arbeitsplätze sollen folgen.| heise online
Mit der Mehrheit der schwarz-roten Koalition hat der Münchner Stadtrat dafür gestimmt, bis Ende 2020 einen neuen Windows-Basis-Client für die Verwaltung zu entwickeln und die jetzige Open-Source-Alternative abzuschaffen. Das stößt auf heftige Kritik.| heise online