Der Mail-Header verrät viel über eine E-Mail, was sonst nicht sichtbar ist. So können Sie etwa den tatsächlichen Absender einer E-Mail ermitteln und betrügerische E-Mails entlarven. Doch der E-Mail-Header ist nicht gerade intuitiv zu lesen. Wir zeigen Ihnen, was er verrät.| Verbraucherzentrale.de
Kriminelle verschicken falsche Bank-Briefe, überkleben QR-Codes an Ladesäulen und auf Parkautomaten, verteilen falsche Strafzettel und hängen Plakate in Bussen und Bahnen auf. Mit QR-Codes wollen sie auf gefälschte Internetseiten locken und Daten oder Geld stehlen.| Verbraucherzentrale.de
Es vergeht kein Tag, an dem Online-Kriminelle keine E-Mails mit gefährlichen Links oder Anhängen verschicken. Ziel: Sich Ihre Zugangsinformationen und persönlichen Daten zu beschaffen. Viele dieser E-Mails sehen täuschend echt aus. Es gibt aber Anzeichen, an denen Sie betrügerische E-Mails erkennen.| Verbraucherzentrale.de
Achtung, Smishing! Mit falschen Nachricht wollen Kriminelle per SMS und E-Mail Kasse machen oder schädliche Apps verteilen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine SMS mit Bezug auf Ihren Mobilfunkanschluss und mit einem Link erhalten!| Verbraucherzentrale.de
Unstimmigkeiten beim Online-Banking oder offene Rechnungen: Mit solchen SMS versuchen Kriminelle, schädliche Apps zu verteilen oder Passwörter zu stehlen. Die Nachrichten sind nicht echt! Diese Betrugsform ist unter dem Begriff Smishing bekannt.| Verbraucherzentrale.de
Die Begriffe Schadprogramm oder Schadsoftware (englisch: Malware) umfassen alle Arten von Computerprogrammen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, Daten auszuspähen, Dritten unbefugten Zugriff auf IT-Systeme zu ermöglichen oder fremde Systeme über unterschiedlichste Kanäle zu infizieren.| Verbraucherzentrale.de
Hier finden Sie Phishing-Beispiele, die in den letzten Wochen bei uns eingegangen sind und die wir ausgewertet haben.| Verbraucherzentrale.de
Informationen in Leichter Sprache| Verbraucherzentrale.de
440 Posts, 12 Following, 980 Followers · Phishing-Radar, aktuelle Phishing-Warnungen und Wissenswertes über Internetkriminalität aus der Verbraucherzentrale NRW.| Verbraucherzentrale
Phishing-Radar, aktuelle Phishing-Warnungen und Wissenswertes über Internetkriminalität aus der Verbraucherzentrale NRW.| Bluesky Social
Die Verbraucherzentralen warnen vor SMS von angeblichen Paketdiensten, in denen Empfänger auf einen Link tippen sollen. Die Folge können schädliche Apps, Massen-SMS und Abofallen sein. Diese Betrugsform ist als "Smishing" bekannt.| Verbraucherzentrale.de
Der Enkeltrick wird zum Tochtertrick oder Sohntrick: Kriminelle geben sich auf WhatsApp oder per SMS als Kinder aus, die ihre Handynummer gewechselt haben. Ihr Ziel: Geld.| Verbraucherzentrale.de