Bewerbungsverfahren müssen vertraulich ablaufen, sonst bewirbt sich bald niemand mehr. Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn sich jemand aus der Personalabteilung nicht an diese Spielregeln hält? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) gibt darauf einige Antworten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
KI erstellt Videos mit Promi-Stimmen im Handumdrehen. Doch ohne Zustimmung wird’s heikel – rechtliche Folgen und hohe Kosten drohen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Wer sich wegen eines Datenschutzverstoßes bei der Aufsichtsbehörde beschwert, erwartet in der Regel Vertraulichkeit. Wer sich durch eine solche Beschwerde „angeschwärzt“ fühlt, möchte dagegen wissen, wer sich beschwert hat. Im Normalfall scheitert der Versuch, dies zu erfahren. Manchmal gelingt es aber doch.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Frage scheint einfach, ist es aber nicht: Gilt die DSGVO auch für Auskünfte, die mündlich erfolgen? Der EuGH schafft Klarheit.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Ein Videodreh beim Friseur, Überwachungskameras, die mehr aufnehmen als erlaubt: Welche Rechtsregeln beinhaltet die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Fotografien und Videos von Personen? Und was gilt in einem Strafprozess?| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Gelten die Rechte der DSGVO auch für juristische Personen, also etwa für eine GmbH? Eine allgemeine Antwort darauf ist nicht einfach.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Tratsch über eine Bewerbung | Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Viele Unternehmen stöhnen über den Aufwand, den Auskunftsforderungen gemäß Art. 15 DSGVO nach sich ziehen. Finanzämtern scheint es genauso zu gehen. Lesen Sie, wie ein Finanzamt vergeblich versucht hat, eine lästige Auskunftsforderung abzuwehren! Auch Unternehmen können daraus einiges lernen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Sie wurden von einem Detektiv observiert? Erfahren Sie, ob Ihnen ein Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO gegenüber einer Versicherung zusteht.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Nach einem Phishing-Angriff auf ein Unternehmen erhalten Kundinnen und Kunden manipulierte Rechnungen. Ihre Zahlungen landen sonst wo, aber nicht auf Konten des Unternehmens. Deshalb kommt es zu einem Rechtsstreit. Eine Kundin weigert sich nämlich, noch mal zahlen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte