Menschen prägen Geschichten und Geschichte. Wer etwas verstehen will, muss ihren Spuren folgen. Auch jenen der kürzlich verstorbenen Gewerkschafterin Christiane Brunner.| workzeitung.ch
Er sitzt im Vorstand des Bündner Wirteverbands und ist Vizepräsident im noblen St. Moritzer Lions Club. Seine Angestellten dagegen müssen ganz unten durch. Doch jetzt hat Gastro-Unternehmer Roberto Giovanoli die Unia an der Backe – und wie! Sowas hat St. Moritz in seiner ganzen Geschichte noch nicht gesehen: Mitten im Dorfzentrum, an teuerster Shoppinglage, tauchten […]| workzeitung.ch
Hab und Gut des Lötschentaler Unia-Mitglieds Adrian Rieder (54) blieb zwar unversehrt von der Bergsturz-Katastrophe. Dennoch hat «Blatten» sein Leben für immer verändert. Vor dem Bietschhorn steigt plötzlich eine Staubwolke auf. Obwohl der Bergsturz bereits mehr als ein Monat zurückliegt, ist der Berg immer noch täglich in Bewegung. Die Strasse nach Blatten ist ab der […]| workzeitung.ch
Eine historische Leistung der Unia hat die Schweiz radikal zum Besseren verändert: die Integration der eingewanderten Arbeiterinnen und Arbeiter.| workzeitung.ch
Miese Löhne, Arbeitszeiten und Chefs – und dazu noch übergriffige Kunden! Das wollen sich die Verkäuferinnen einer Magic-X-Filiale bei Zürich nicht länger bieten lassen. Ihr Widerstand wirkt bereits! Es sind unappetitliche Details, die Alexandra P. (31) über ihre Arbeit beim Magic X Megastore auspackt. Da sind zum einen miese Löhne und Gratis-Überstunden. Doch als Verkäuferin […]| workzeitung.ch
Die Mindestlohnkampagnen gehören zu den grössten Erfolgen der Unia in ihrem 20jährigen Bestehen. Kein Lohn unter 4000 Franken: So lautete die Losung, mit der die Unia und andere SGB-Gewerkschaften ab 2010 gegen Armutslöhne antraten. Die Forderung war nur in Teilen neu: Ende der 1990er Jahre forderten die Vorgängergewerkschaften der Unia keinen Lohn unter 3000 Franken. […]| workzeitung.ch
Der Haftantritt im Fall der "6 de la suiza" wühlt Spaniens Linke auf. Die Gewerkschaften fordern die Zentralregierung heraus.| workzeitung.ch
Der Schweizer Bau gehört zu den Gewerkschaftshochburgen in Europa. Das hat strukturelle Gründe, aber nicht nur.| workzeitung.ch
Am Donnerstag trat in Morges VD die Belegschaft von Sun Chemical in den Streik. Und seit heute Morgen verschränken auch 18 Arbeiter des Freiburger Holzverarbeiters Samvaz die Arme. Die Fälle gleichen sich. In der Romandie endet die Woche überraschend mit gleich zwei Arbeitsniederlegungen. In Morges im Kanton Waadt streiken die Beschäftigten des Chemiewerks von Sun […]| workzeitung.ch
Wer in der Schweiz den Namen Unia hört, denkt sofort an die Gewerkschaft. In anderen Ländern löst dieser Name aber ganz andere Assoziationen aus.| workzeitung.ch
Die Tieflöhne auf breiter Front angehoben, im Gastgewerbe einen 13. Monatslohn, zwei neue GAV, Tausende neuer Mitglieder: In den Dienstleistungsberufen konnte die Unia einige Pflöcke einschlagen. Doch sie hat nicht alle Ziele von 2005 erreicht.| workzeitung.ch
Von der Schreinerin über den Walzenführer bis zur Logistikerin: Sie alle wissen, was sie von der Gewerkschaft erwarten.| workzeitung.ch