Hier können die Teilnehmer*innen die ganze Vielfalt utopischen Denkens und Handelns kennenlernen: Von eigenen Träumen und Bedürfnissen, über reale Utopien vor Ort im Kleinen, großen Gedankenexperimenten, bis hin zu bereits gelebten gesellschaftlichen Alternativen.| linx.rosalux.de
Wenn Staaten sparen: Sparpolitik und Staatsschulden| linx.rosalux.de
Utopien: Ein Workshop zur solidarischen Zukunft| linx.rosalux.de
Autoritäre Politiken sind weltweit auf dem Vormarsch. Zugleich muss die Menschheit das vorherrschende Produktions- und Konsummodell (vor allem im globalen Norden) grundlegend verändern, um Ungleichheit und Ausbeutung zu überwinden und den ökologischen Kollaps zu verhindern. Wir zeigen an den Beispielen Kolumbien, USA, Chile, Indien, Frankreich und Deutschland, wie sich Arbeiter*innen gegen Autoritarismus, Rassismus und Ausbeutung wenden.| linx.rosalux.de
Wenn ein Staat spart, um seine Schulden zu verringern, funktioniert das grundsätzlich anders, als wir es von uns privat kennen. Während Schulden aufnehmen Bürger*innen ärmer macht, kann ein Staat durch Schulden sogar reicher werden - solange die Wirtschaft mitwächst. Die Schulden eines Staates sind nicht per se gut oder schlecht - sie bilden insgesamt sogar einen großen Teil des globalen Reichtums.| linx.rosalux.de
Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise, globale Ungleichheit und Armut - eine Krise jagt die nächste. Um eine nachhaltige Welt zu gestalten, in der Mensch und Natur langfristig im Einklang leben können, brauchen wir einen sozial-ökologischen Wandel. Wir analysieren die Ursachen dieser Krisen und zeigen auf, wie wir gemeinsam eine gerechtere Welt für alle erkämpfen können.| linx.rosalux.de
Warum ist die Welt, wie sie ist? Wir beleuchten ausgewählte sozial-ökologische Krisen. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Klimakrise, Ökokrise, Geschlechterverhältnissen, Reichtum, Privilegien und ungerechten globalen Machtverhältnissen sichtbar.| linx.rosalux.de