Der Traum vom eigenen Wissenschaftspodcast: Welche Schritte nötig sind, um diesen zu realisieren, erklärt Podcast-Expertin Christiane Attig in ihrem Gastbeitrag. Ein Überblick von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung. Kaum ein Genre begeistert regelmäßige Podcast-Hörer*innen so sehr wie Wissenschaft. Vom regelmäßigen, breiten Forschungsüberblick („Methodisch inkorrekt“, „Spektrum der Wissenschaft“) über monothematische Podcasts („Sternengeschichten“ über Astronomi...| Wissenschaftskommunikation.de
Kurzfristige Begeisterung oder langfristiges Interesse? Dorothe Kienhues und Friederike Hendriks blicken aus psychologischer Sicht auf das Thema Evaluation in der Wissenschaftskommunikation und fordern, bewusster zu definieren, was Kommunikationsmaßnahmen bewirken sollen. Die Evaluation von Wissenschaftskommunikation wird in der Praxis zunehmend als wichtig empfunden und auch durchgeführt – ist aber bei weitem noch nicht so etabliert, dass […]| Wissenschaftskommunikation.de
Wi⁴impact-Projekt: Untersuchung des Einflusses von Wissenschaftsblogs und -podcasts auf den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Deutschland.| www.gesis.org
Wie bewerten Studienautor*innen Podcasts zu ihrer Forschung, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden? Vermitteln Science Slams tatsächlich Wissen? Und wie fügt sich Wissenschaftskommunikation ins Rollenbild von MINT-Forschenden? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir aktuelle Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation. In diesem Monat geht es um folgende Themen: Welches Potenzial haben mit KI erstellte Wissenschaftspodcasts? Wissenschaftspodcasts werden [...| Wissenschaftskommunikation.de