Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Naturschutzgebiet „Karlsburger und Oldenburger Holz“ liegt im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns und ist geprägt durch Buchen-Mischwälder, Moore, Bruchwälder und Feuchtwiesen. Ein Großteil des Naturschutzgebietes ist seit 2025 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das NABU-Gebiet „Lieper Burg“ liegt entlang des Maibachs zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen. Feuchtwiesen, Frischwiesen, Röhrichte und Waldanteile prägen das Gebiet. Seit 2025 sind die NABU-Flächen im Eigentum der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit Mai 2025 weiden Rinder auf 40 Hektar im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit lokalen Partnern will die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe langfristig über 100 Hektar artenreiches Grünland in dem Flusstalmoor schaffen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Griever Holz gehört zu den schönsten Laubwaldgebieten in Mecklenburg-Vorpommern. Schreiadler, Schwarzstorch und Moorfrosch finden hier eine Heimat. Ein Großteil des Naturschutzgebietes ist seit 2025 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nahe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Ziemenbachtal, ein Paradies für seltene Arten wie das Bachneunauge. Die NABU-Stiftung renaturiert hier den Ziemenbach und arbeitet an der Wiedervernässung von 55 Hektar Niedermoor.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Landgrabental gehört zu den schönsten Gegenden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Doch auch hier bedroht die intensive Landnutzung die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Als NABU-Stiftung lassen wir deshalb bei Rebelow ein NABU-Naturparadies entstehen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.