Das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg bietet dem Wiedehopf wertvolle Lebensräume. Zehn Brutpaare sind in dem ehemaligen Tagebaugebiet mittlerweile heimisch. Ab Anfang April besteht eine gute Chance, den Wiedehopf in Grünhaus zu beobachten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im letzten Jahrzehnt ist die Anzahl der Brutvogelarten im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg um 50 Prozent gestiegen. Vor allem Waldvögel wie Haubenmeise oder Waldschnepfe haben das ehemalige Tagebaugebiet bei Finsterwalde zurückerobert.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Raubwürger ist in Deutschland vielerorts eine Seltenheit geworden. Mit etwas Glück können Besucher den kleinen Singvogel im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg beobachten. Wir verraten Ihnen, wie und wo Sie ihn am besten beobachten können.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Deutschlandweit befinden sich die Bestände der Feldlerche im Sinkflug. Doch im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg findet die Feldlerche noch ausreichend Lebensräume und zählt in dem ehemaligen Tagebaugebiet zur häufigsten Brutvogelart.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Rebhühner und andere früher typische Feldvögel sind in Deutschland selten geworden. Im NABU-Naturparadies Grünhaus in Brandenburg finden sie noch reichlich Nahrung und Verstecke. Das bestätigen aktuelle Ergebnisse des Biomonitorings.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit seinen großen Flachwasserseen bietet das NABU-Naturparadies Grünhaus ideale Schlafplätze für Zugvögel. Ende März rasteten hier Singschwäne auf dem Weg in ihr Sommerquartier im Norden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Grünhaus sind mehr als 3.000 Pflanzen- und Tierarten heimisch geworden, darunter so seltene Arten wie Wolf und Wiedehopf. Die Wiederbesiedlung des ehemaligen Tagebaugebietes verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings. Unterstützung erhalten wir dabei von Tierfotografen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Haben Sie Lust auf Wildnis? Dann besuchen Sie das NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Über 3.000 Arten haben hier bereits eine neue Heimat gefunden, darunter Wiedehopf, Wolf und Rothirsch. Informationen zur Anreise erhalten Sie hier.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Lust auf Wildnis? Dann gehen Sie auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus und erfahren Sie von erfahrenen Naturführern und Naturführerinnen mehr über die spezielle Tier- und Pflanzenwelt des ehemaligen Tagebaugebietes in Südbrandenburg.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.