Der Mindesturlaubsanspruch beträgt in Deutschland 24 Tage pro Jahr. Ein Unternehmen kann unter gewissen Umständen einen Termin für Urlaub festlegen.| jobrecht.de
Bei teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern wird der Urlaubsanspruch entsprechend dem Verhältnis zwischen Voll- und Teilzeitarbeit ermittelt. Dabei ist nicht| jobrecht.de
In Anbetracht ihrer praktischen Relevanz sollte eine Klausel bezüglich der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in keinem Arbeitsvertrag fehlen.| jobrecht.de
Werden Kündigungsfristen nicht im Arbeitsvertrag festgelegt, stellt das Gesetz als Ersatzrecht die gesetzlichen Kündigungsfristen bereit.| jobrecht.de
Betriebliche Gründe, die eine ordentliche Kündigung tragen, können sich aus innerbetrieblichen als auch aus außerbetrieblichen Umständen ergeben.| jobrecht.de
(1) Die Nettoentgeltdifferenz entspricht der Differenz zwischen 1.dem pauschalierten Nettoentgelt aus dem Soll-Entgelt und| www.gesetze-im-internet.de
(1) Kurzarbeitergeld wird für den Arbeitsausfall für eine Dauer von längstens zwölf Monaten von der Agentur für Arbeit geleistet. Die Bezugsdauer gilt einheitlich für alle in einem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie beginnt mit dem ersten Kalendermonat, für den in einem Betrieb Kurzarbeitergeld vom Arbeitgeber gezahlt wird.| www.gesetze-im-internet.de
(1) Das Urlaubsentgelt bemißt sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat, mit Ausnahme des zusätzlich für Überstunden gezahlten Arbeitsverdienstes. Bei Verdiensterhöhungen nicht nur vorübergehender Natur, die während des Berechnungszeitraums oder des Urlaubs eintreten, ist von dem erhöhten Verdienst auszugehen. Verdienstkürzungen, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbe...| www.gesetze-im-internet.de
Droht Steuernachzahlung? Zwar ist Kurzarbeitergeld eine steuerfreie Lohnersatzleistung, erhöht aber aufgrund des Progressionsvorbehalts den Steuersatz| jobrecht.de
Ein Beschäftigungsverhältnis kann auf unterschiedliche Weise seine Beendigung finden. Alle Infos zur Kündigung finden Sie hier!| jobrecht.de
Bei Erhalt von Kurzarbeitergeld, Elterngeld etc. sollten Begünstigte Rücklagen bilden, denn diese Leistungen sorgen meist für eine Steuernachzahlung.| jobrecht.de