Brekers Aufstieg im NS-Staat: vom Avantgardisten zum Staatsbildhauer Arno Breker (1900–1991) zählt zu den umstrittensten Künstlergestalten des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Als „Hitlers bevorzugter Bildhauer“ prägte er die offizielle Kunst im Dritten Reich maßgeblich mit. Seine monumentalen Skulpturen idealisierter „„arischer““ Körper galten dem NS-Regime als Verkörperung ihrer rassistischen Ideale. Doch die glänzende Karriere, die Breker […]| Zukunft braucht Erinnerung
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1933-1945) - sechs Thesen, geschrieben von Wolf Oschlies, über den Widerstand im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Ein deutsches Schicksal“ oder aber Goebbels missglückte Heldenlegende.| Zukunft braucht Erinnerung
Kreisauer Kreis, eine Widerstandsgruppe im Dritten Reich, mit einer Chronologie.| Zukunft braucht Erinnerung
Geheime Staatspolizei, Geheimpolizei und geheime Staatspolizeiamt ab 1933 war die Aufgabe der Gestapo die Stütze des NS-Staates.| Zukunft braucht Erinnerung
Zu einem Urteil des Reichsgerichts vom Juni 1936 und zum Niedergang von Recht und Justiz im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung