Hamburgs Bühnen ziehen Zehntausende Zuschauer an – egal ob Theater, Musical, Elbphilharmonie, Oper, Kino, in der Barclays Arena, in Konzerthallen oder draußen im Stadtpark und auf der Trabrennbahn.| www.abendblatt.de
Von John Williams bis Robbie Williams: Die britische Organistin Anna Lapwood gab ein beeindruckend unkonventionelles Konzert im Hamburger Mariendom. Und wer Geburtstag hatte, bekam ein „Happy Birthday“ als Bonus.| www.abendblatt.de
So spannend wie im Kino – das ist der Anspruch beim „Alien“-Prequel. Die Vorgeschichte des Horrors aus dem All gilt als Highlight des Sommers. Die Streaming-Kritik.| www.abendblatt.de
Harte Beats, starke Texte und Party pur: K.I.Z räumt beim Konzert auf der Trabrennbahn Bahrenfeld ab. Warum in Hamburg auch der Support passt.| www.abendblatt.de
Fischen, nähen, in die Kirche gehen: „Das Echo der Sommer“ ist das Debüt der sámischen Autorin Elin Anna Labba. Darin erzählt sie voller Poesie vom Schicksal ihrer Familie zwischen Naturliebe und Fortschritt.| www.abendblatt.de
Die US-Band zertrümmert in Hamburg nicht nur die Nationalhymne ihres Heimatlandes, sondern auch fast die Trommelfelle der Fans. Die sind begeistert.| www.abendblatt.de
Die Oper „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös hat in der Felsenreitschule Premiere. Das Werk wurde 1998 von Kent Nagano uraufgeführt. Musiziert wird großartig, aber es bleiben einige Fragen offen.| www.abendblatt.de
Vorverkauf für die 18. Auflage des Festivals Anfang November beginnt bereits Montag, 11. August. Regula Venske und Jean-Luc Bannalec kommen.| www.abendblatt.de
Für 15.000 Fans auf der Trabrennbahn Hamburg-Bahrenfeld war es der perfekte Freitagabend: Die Band Provinz war in der Stadt. Mit Hymnen und politischen Ansagen.| www.abendblatt.de
Die australische Band rockt in der Markthalle, der irische Sänger kommt erneut in den Stadtpark – und Helge Schneider ins Kino. Außerdem eine Ausstellung über Frauen in der Meeresforschung und der „Best of Poetry“ im Stadtpark.| www.abendblatt.de
Mit einer epochenübergreifenden Ausstellung und vielen Meisterwerken bespielt die Hamburger Kunsthalle das gesamte Haus. Mit dabei: Max Ernst, Salvador Dalí, Man Ray, Caspar David Friedrich. Das Angebot ist überwältigend.| www.abendblatt.de
Sängerin Anika fesselt in Hamburg zu später Stunde das Publikum auf Kampnagel. Mit brüchiger Stimme zeigt sie sich manchmal sogar ungemein wütend.| www.abendblatt.de
Auf Kampnagel hatte beim Sommerfestival in Hamburg Stücke von Miet Warlop und Ogemdi Ude Premiere. Da geht es teilweise ganz schön zur Sache.| www.abendblatt.de
Dramatische Frauen, die bestimmte Männer nicht mögen. Eine neue Liebe, die eine neue Chance erhält. Ein zart-harter, ein rasanter Stoff. Die Buch-Kritik.| www.abendblatt.de
Das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel hat in Hamburg begonnen – allerdings mit einer ungeplanten Verspätung. Auftakt des Programms war „NÔT“, eine Tanztheater-Produktion von Marlene Monteiro Freitas.| www.abendblatt.de
Musical-Show „Thank You For The Music“ begeistert bei der Hamburg-Premiere im St. Pauli Theater. Womit die beiden Sängerinnen glänzen. Und wie ein „The Voice of Germany“-Teilnehmer fast zur Spaßbremse wird.| www.abendblatt.de
Vier Stunden Vivaldi vom Feinsten: Barrie Koskys hinreißender Opern-Cocktail „Hotel Metamorphosis“ bei den Salzburger Festspielen. Cecilia Bartoli und ein All-Star-Ensemble zauberten einen kurzweiligen Abend auf die Bühne.| www.abendblatt.de
Karl Kraus‘ Anti-Kriegs-Klassiker „Die letzten Tage der Menschheit“ bei den Salzburger Festspielen: Sensationelle Burgtheater-Schauspieler, der Regie geht am Ende die Kraus-Munition aus. Mit dabei: der Hamburger Michael Maertens.| www.abendblatt.de
Schönberg und Mahler, dazwischen Webern: Peter Sellars‘ „One Morning Turns Into An Eternity“, Maßarbeit für die Salzburger Festspiele, war eine anstrengende Collage. Die Musik konnte nichts dafür, die war vom Feinsten.| www.abendblatt.de
Musical kann Oper sein: Die Bayreuther Festspiele begannen mit einer unterhaltsamen „Meistersinger“-Inszenierung. Da war viel los, gesungen wurde prächtig. Kann man so machen. Aber dann ist es eben auch nur: nett. Die Kritik.| www.abendblatt.de
Barockes im Bunker: Als erste Opern-Premiere der Salzburger Festspiele 2025 inszenierte Dmitri Tcherniakov Händels „Cesare in Egitto“ in einem Bunker-Bühnenbild. Der Star des Abends war aber nicht auf der Bühne. Die Kritik.| www.abendblatt.de
Im Grünen Bunker in Hamburg: Mit launigen Ansagen und furiosem Mix aus Techno und Jazz sorgt die Jazzrausch Bigband in der Georg Elser Halle für Partystimmung beim Schleswig-Holstein Musik Festival.| www.abendblatt.de
Hamburger Ausstellungsstücke: Eigenartige Installation gibt im Foyer der Kunsthalle Rätsel auf – und wie trifft ein vietnamesischer Künstler auf Runge? In der Galerie der Gegenwart findet man darauf vielleicht eine Antwort.| www.abendblatt.de
Tipps für den Museumsbesuch in Hamburg, besondere Objekte, die eine Geschichte erzählen: ein nachhaltiger Roboter, 3000 Jahre alter Schmuck aus den Boberger Dünen. Es lohnt sich, im Sommer in Hamburgs Museen zu gehen.| www.abendblatt.de
Hamburger Ausstellungsstücke: Ein kunstvoll geschnitztes Malagan-Boot aus Papua-Neuguinea. Welche besondere Geschichte sich dahinter verbirgt, wie das Objekt ins Hamburger Museum am Rothenbaum (MARKK) kam und wo es zu finden ist.| www.abendblatt.de
An der Komödie Winterhuder Fährhaus überzeugt der Hamburger Tetje Mierendorf in dem Stück „Kalter weißer Mann“. Was ihn sonst noch auszeichnet.| www.abendblatt.de
In Bücher schmökern, in der „Glitzer“-Ausstellung basteln oder eine spannende Geschichte aus dem Pazifik erfahren – von Altonaer Museum bis MK&G gibt es einiges zu entdecken. Und das alles bei freiem Eintritt bis 18 Jahren.| www.abendblatt.de
Die einstigen Skandalrocker Guns N‘ Roses überzeugen beim Wacken Open Air mit einer seeehr langen Show. Axl Rose, Slash und Duff McKagan spielen mehr als drei Stunden lang. Trotzdem lockt irgendwann der Schlafsack.| www.abendblatt.de
2028 soll im neuen Haus der Photographie in Hamburg ein Zentrum für Bild- und Medienkompetenz eröffnen, Workshops, Vorträge, eine Bibliothek und konkrete Hilfe für jedermann bieten – das Projekt kommt zur richtigen Zeit.| www.abendblatt.de
Zum Festivalabschluss regnet es in gottlosen Mengen, nur der härteste Kern bleibt bis zum Schluss. Viele werden eins mit dem „Holy Ground“.| www.abendblatt.de
Ein deutschlandweit einmaliges Kompetenzzentrum für Medien und Bilder soll im Haus der Photographie kostenlos Aufklärung leisten. Kuratorin Nadine Isabelle Henrich erzählt, warum das so wichtig ist und welche Angebote geplant sind.| www.abendblatt.de
Der Berliner Rapper ist auf Jubiläumstour und spielte beim Open Air in Hamburg sein bislang größtes Konzert. Er eilte umjubelt durch ein Best-of-Set. Am Ende sprach er über seine „Dummheit“. Die Konzert-Kritik.| www.abendblatt.de
Theater in Hamburg: In „Kalter weißer Mann“, einer Satire der „Stromberg“-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, geht es in der Komödie Winterhuder Fährhaus nicht nur um Gender-Sternchen.| www.abendblatt.de
Schwedisches Indierock-Quintett begeistert bei ausverkauftem Saisonauftakt der lauschigen Konzertreihe „Draußen im Grünen“.| www.abendblatt.de
Der Festival-Freitag besticht mit quirligem Humor von Olaf Schubert. Metal gibt‘s auch. Den besten Auftritt hat Joja Wendt, samt Wildschwein-Piano.| www.abendblatt.de
Das rüstige Gesangsensemble Heaven Can Wait Chor veröffentlicht auf dem Album „Das Leben ist jetzt“ eigene Lieder. Nun tritt es mal wieder in Hamburg auf.,| www.abendblatt.de
Das Musical „Thank You For The Music“ erzählt im St. Pauli Theater die Geschichte der Band ABBA, die US-Kinokomödie „Freaky Friday“ erlebt eine Fortsetzung, Comedian Kay Ray ein Comeback im Hamburger Sprechwerk.| www.abendblatt.de
Hamburger Ausstellungsstücke: Eine ziemlich berühmte Marmorstatue wird in Hamburg oft übersehen – dabei lohnt es sich, sie zu betrachten. Das geht im Jenisch Haus sogar kostenlos.| www.abendblatt.de
Jonas Hassen Khemiri ist in in den USA lebender Schwede, den auch ein großer Hamburger Erzähler verehrt. Khemiris neuer Roman: ein Riesending! Die Buch-Kritik.| www.abendblatt.de
Woran es liegt, dass die Hauptkirche St. Michaelis für eine Aufführung der „Missa solemnis“ nicht so ganz der richtige Ort ist. Matthias Janz dirigierte zwei große Chöre und das Sønderjyllands Symfoniorkester. Die Konzertkritik.| www.abendblatt.de
„Game of Thrones“-Star Jason Momoa setzt die brutale Geschichte Hawaiis in Szene. Manches folgt dem realen Geschehen, der Rest ist Action. Die Serien-Kritik.| www.abendblatt.de
Ein Krimi auf Bornholm, eine Schneckenkönigin, der Sommerhit aus Hamburg, ein Bestseller von Holly Jackson: Wir wissen, welche Seiten sandig sein werden am Ende der Ferien. Die Lektüre-Hinweise der Abendblatt-Redaktion.| www.abendblatt.de
Wie der Bestsellerroman, so die Serie: Das Abenteuer im Blockbuster-Format erzählt die Lebensgeschichte eines früheren Sklaven im 19. Jahrhundert. Eine Streaming-Kritik.| www.abendblatt.de
Die US-Autorin Weike Wang erzählt in „Die Ferien“ kompakt, aber äußerst humorvoll vom Reiz der verlockend nahen Ferne, die Menschen vor allem eins macht: Sehr gereizt. Ihr erster Roman in deutscher Übersetzung.| www.abendblatt.de
Ein am Atlantik spielender Roman entpuppt sich als Hit. Wie ist die Geschichte um die nach Hummern jagenden Amerikanerinnen? Die Buch-Kritik.| www.abendblatt.de
Im Port des Lumières in der HafenCity ist die Schau „Kosmos: Die immersive Reise ins All“ zu erleben. Mit Musik von Richard Wagner, den Rolling Stones und David Bowie. Ein Abendblatt-Reporter hat sie getestet.| www.abendblatt.de
Der kalifonische Tenorsaxofonist Kamasi Washington aus Kalifornien zeigte beim Konzert in Hamburg seine Klasse in der Fabrik – und eine „Komposition“ seiner vier Jahre jungen Tochter. Jazz vom Feinsten.| www.abendblatt.de
Die neue Doku „Licht & Schatten“ auf Amazon Prime beleuchtet den Hamburger Skandalrapper Gzuz auch als Familienvater. Wie sich Jonas Klauß als Privatmensch seinen Kindern gegenüber gibt.| www.abendblatt.de
Wie schwer sind die berühmten Tanzschritte des „King of Pop“ Michael Jackson? Ein Selbstversuch im Workshop mit Benét Monteiro und Prince Damien, den Hauptdarstellern und Musicalstars in „MJ – Das Michael Jackson Musical“ in Hamburg.| www.abendblatt.de
4000 Fans feiern beim Konzert in Hamburg die Lieder des Schweizer Sängers Faber und seiner Band, von „Generation YouPorn“ bis „Nie wieder (Kokain)“. Das Ende des Konzerts im Stadtpark verläuft völlig anders als geplant.| www.abendblatt.de
Kunst und Kultur genießen und zwischendurch frische Luft schnuppern, an einem Kaltgetränk nippen – das geht im MARKK, Museum für Kunst und Gewerbe und Hafenmuseum. Ein Haus hat sogar einen eigenen Sommergarten angelegt.| www.abendblatt.de
Tommy Jaud und Moritz Netenjakob haben „Der 50-Dollar-Diktator“ für‘s Schmidt Theater geschrieben. Lachtränen kamen schon beim Schreiben und Proben. Auch wie die Arbeit mit Corny Littmann lief, verraten sie im Interview.| www.abendblatt.de
US-Autorin Sara Paretsky kommt demnächst zur Lesung nach Hamburg. Mit dem neuen Krimi „Wunder Punkt“ – und der knallhärtesten Ermittlerin überhaupt.| www.abendblatt.de
Die neue Serie Lena Dunhams handelt vom Narzissmus und der Instagram-Entrücktheit noch junger Menschen. Ist das so gut wie „Girls“? Die TV-Kritik.| www.abendblatt.de
Der Hamburger Bestsellerautor legt erneut glänzende Kurzgeschichten vor. Im Zentrum seines Interesses: der hinfällige Mensch. Irre komisch! Die Buchkritik.| www.abendblatt.de
Mit „Das Paradies und die Peri“ startet Tobias Kratzer in seine Debütsaison an der Staatsoper Hamburg. Vorher gibt er exklusive Ein- und Ausblicke.| www.abendblatt.de
Tambourin trifft E-Bass im Oberhafenquartier: Die Istanbuler Band Zeyn‘el bringt im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals traditionelles anatolisches Liedgut und westlichen Rock zusammen. Kann das funktionieren?| www.abendblatt.de
Konzert in Hamburg: Die US-Rockband The Dandy Warhols elektrisiert beim Konzert im Uebel & Gefährlich in Hamburg mit Psychedelic-Rock und eingängigem Pop-Rock – und sie mag keine Handy-Videos.| www.abendblatt.de
Die Berliner Gruppe spielt ihr „Teatro Delusio“ an drei Abenden an der Mundsburg in Hamburg. Was an dem Gastspiel des SHMF diesmal besonders verblüfft und wie die drei Spieler fast 30 Figuren mit Masken verkörpern.| www.abendblatt.de
Beim ausverkauften Konzert im Hamburger Stadtpark liefern Fury in the Slaughterhouse eine perfekte Mischung. Einen kleinen Patzer lässt sich die Band selbst nicht durchgehen.| www.abendblatt.de