Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.| bidt DE
Digitalisierte Prozesse erleichtern Arbeitsabläufe, Technologie ermöglicht neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit. Hintergründe zu Potenzialen und möglichen Konflikten in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.| bidt DE
Wie verstehen wir Vertrauen in KI? Dieser Beitrag thematisiert die Begriffsunschärfe und schlägt ein gemeinsames Konzept von Vertrauen vor.| bidt DE
Generative KI eröffnet der Strafverfolgung neue Möglichkeiten. Doch ist es technisch möglich, ethisch vertretbar und rechtlich realisierbar?| bidt DE
Der Beitrag zeigt, wie Erklärungen in der Mensch-KI-Interaktion eingesetzt werden können und welche Rolle sie für Vertrauen spielen.| bidt DE
Im Interview erklären Forschende des Projekts „PALLADiUM“, wie ihre App die Kollaboration in medizinischen Bereichen wie der Palliativversorgung verbessert.| bidt DE
Wie verlässlich sind KI-Ergebnisse? Im Interview erklärt bidt-Direktorin Ute Schmid, warum Vertrauen in KI mehr ist als technisches Zutrauen.| bidt DE
Mit Beiträgen zu Desinformation, KI im Unterricht und weiteren Themen waren Forschende des bidt auf der re:publica und TINCON vertreten.| bidt DE
Warum benötigen wir einen menschenzentrierten Zugang zu Digitalisierung und KI? Dazu wird bidt-Direktorin Ute Schmid in einem neuen ORF-Artikel zitiert.| bidt DE
Welche Vor- und Nachteile bietet OneTutor für die Hochschullehre? Das ist Thema von gleich zwei aktuellen Podcastfolgen.| bidt DE
StarkesLandBayern berichtet in der Titelstory „Eine Frage des Vertrauens" zum neuen bidt-Forschungsschwerpunkt über Vertrauen in KI.| bidt DE