Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.| bidt DE
Digitalisierte Prozesse erleichtern Arbeitsabläufe, Technologie ermöglicht neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit. Hintergründe zu Potenzialen und möglichen Konflikten in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.| bidt DE
Warum benötigen wir einen menschenzentrierten Zugang zu Digitalisierung und KI? Dazu wird bidt-Direktorin Ute Schmid in einem neuen ORF-Artikel zitiert. Der Beitrag ORF-Artikel über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference erschien zuerst auf bidt DE.| bidt DE
Welche Vor- und Nachteile bietet OneTutor für die Hochschullehre? Das ist Thema von gleich zwei aktuellen Podcastfolgen.| bidt DE
Der neue bidt-Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative KI: Trust in Co-Creation“ wird in der SPIEGEL-Beilage „StarkesLandBayern“ vom Mai 2025 vorgestellt. Der Beitrag bidt-Forschungsschwerpunkt in Titelstory der Spiegel-Beilage zu Vertrauen in KI erschien zuerst auf bidt DE.| bidt DE
Alexander Pretschner erklärt im BR24, warum München für Open AI besonders attraktiv ist und was es bedeutet, dass sie sich hier ansiedeln.| bidt DE