In diesem Workshop ging es darum, anhand konkreter Beispiele (Gürtelrose, Meningokokkenimpfung), die rechtlichen Grenzen und deren größtmögliche Ausnutzung dieser Werbestrategie durch pharmazeutische Unternehmen zu verstehen, und Ideen zur Bekämpfung dieser zu entwickeln.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Wechseljahre des Mannes? Zappelige Kinder? Gefährliches Cholesterin? Überhöhter Blutdruck? Pharmafirmen und Ärzteverbände definieren die Gesundheit neu: Natürliche Veränderungen im Leben, geringfügig vom Normalen abweichende Eigenschaften oder Verhaltensweisen werden systematisch als krankhaft umgedeutet. Für jede Krankheit gibt es eine Pille – und immer häufiger für jede neue Pille auch eine neue Krankheit.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Bei älteren Menschen tragen Arzneimittel manchmal mehr zu Problemen und oftmals weniger zur Lösung eines Problems bei. Gerade unsere Älteren nehmen oft mehrere, sogar weit mehr als 5 verschiedene Arzneimittel ein. Im Laufe des Lebens sammeln sie quasi wegen mehrerer Erkrankungen mehrere Mittel ein – und zwar vollkommen leitliniengerecht! Dabei ist unbekannt und weitgehend unerforscht, welche Wechselwirkungen zwischen vielen verschiedenen Arzneimitteln entstehen können und folglich, welc...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Was läuft auf dem Pharmamarkt eigentlich schief? Die meisten neuen Arzneimittel bringen Patient:innen keine oder nur marginale Vorteile, trotzdem sind Neueinführungen meist sehr kostspielig. Kurz gesagt bestimmen primär Gewinnerwartungen, welche Medikamente auf den Markt kommen. Produkte gegen Krankheiten, von denen hauptsächlich Menschen betroffen sind, die in ärmeren Ländern leben, haben wenig Chancen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Im Mittelpunkt der „richtigen“ medizinischen Versorgung unserer Patient:innen steht deren Wohlergehen. Das dazugehörige Konzept Patient:innenwohl hat der Deutsche Ethikrat entwickelt. Zu den wesentlichen Elementen einer Behandlungsentscheidung zählt der Ethikrat die Objektivierbarkeit, also das auf Grund des medizinischen Wissensstandes zu erwartende Verhältnis von Nutzen und Schäden der zur Diskussion stehenden Behandlung. Dem folgt die Information des Patienten bzw. der Patientin un...| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Heute beschäftigen wir uns mal nicht mit den Lord Voldemorts des Gesundheitswesens, den sogenannten PIPPOs, um das wunderschöne, von Norbert Donner-Banzhoff auf dem EbM-Kongress vorgestellte Akronym zu zitieren, welches bedeutet: Pathophysiologisch orientiert, Industrienah, Panik verbreitend, Pseudolösungen vorschlagend, Ohne Grenzen.| MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst