In Teil 1 gebe ich einen Überblick über STM32-Boards und Nucleo-Boards und erkläre, wie ihr mithilfe der Arduino IDE Sketche auf sie laden könnt. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Der Beitrag STM32-Boards – Teil 1: Übersicht und Upload erschien zuerst auf Wolles Elektronikkiste.| Wolles Elektronikkiste
In diesem Beitrag stelle ich die SCD4x Module vor und zeige, wie ihr sie ansteuert. Außerdem überprüfe ich ihre Zuverlässigkeit.| Wolles Elektronikkiste
Ich zeige, wie ihr einen Wecker, basierend auf einem DS3231 und einem LCD-Display, baut. Der Wecker wird mit nur zwei Tastern gesteuert.| Wolles Elektronikkiste
Präprozessor-Direktiven ersetzen Zeichenfolgen, in- oder exkludieren Codezeilen oder Dateien und beeinflussen das Verhalten des Compilers.| Wolles Elektronikkiste
In diesem dritten Teil dieser Beitragsreihe geht es um den Timer D, der sich ausschließlich bei den Vertretern der tinyAVR-Serie 1 findet.| Wolles Elektronikkiste
In dieser Fortsetzung behandele ich die Themen Timer A, Timer B, die Configurable Custom Logic (CCL) und das Modul Sleep Control (SLPCTRL).| Wolles Elektronikkiste
Die MCUs der tinyAVR Familie unterscheiden sich deutlich von den klassischen ATtinys. Eine Einführung in die Programmierung auf Registerebene.| Wolles Elektronikkiste
Eine formatierte Ausgabe mit den Funktionen sprintf(), snprintf() und dtostrf() zu erzeugen, ist einfach. Es gibt jedoch Stolperfallen.| Wolles Elektronikkiste
ESP-NOW Serial ist ein neues Feature des ESP32 Boardpaketes ab Version 3.0.0, welches ausgesprochen einfach zu verwenden ist.| Wolles Elektronikkiste
Ich gehe auf die Erweiterungen des ATmega328PB ggü. dem ATmega328P ein und stelle verschiedene 328PB-basierte Boards und Boardpakete vor.| Wolles Elektronikkiste