Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. muss sich im Senat harten Fragen stellen. Er geht dann selbst in den Attacke-Modus über.| Berliner Morgenpost
Der oberste Gesundheitsbeamte des Bundesstaates verglich entsprechende Vorschriften mit „Sklaverei“. Er will lieber auf Gott vertrauen.| Berliner Morgenpost
Die US-Regierung muss das Einfrieren von Fördergeld rückgängig machen. Der Vorgang sei ein „ideologisch motivierter“ Angriff gewesen.| Berliner Morgenpost
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff tritt nicht mehr an. Bei der Wahl 2026 hofft der Kanzler auf den 46-jährigen Sven Schulze.| Berliner Morgenpost
Deutsche Bäder sind marode. Aber es geht um mehr als ums Schwimmen. Die Bürger sind eh schon durchgeschüttelt, mürbe und gestresst.| Berliner Morgenpost
Zig Milliarden Schutzmasken schaffte das Ministerium während Corona an. Nun gibt es zahlreiche Klagen – und die Risikovorsorge reicht nicht aus.| Berliner Morgenpost
Der Bundesrechnungshof hält den von Union und SPD festgelegten Zeitplan für Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung für wenig ambitioniert.| Berliner Morgenpost
Alles „Bullshit“ oder nicht? Der Kanzler und die SPD-Chefin zeigen sich zum Koalitionsausschuss betont harmonisch. Doch Konflikte bleiben.| Berliner Morgenpost
Das Eis schmilzt, die Bodenschätze werden freigelegt. Die Weltmacht USA ist an Grönland interessiert, nun will auch die EU investieren.| Berliner Morgenpost
Der US-Präsident ärgert sich über einen langen Riss in den Gehwegplatten. Dank der Sicherheitskameras hat er schnell den Schuldigen gefunden.| Berliner Morgenpost
Schwere russische Luftangriffe trafen in der Nacht auch Gebäude der EU-Delegation in Kiew. Nato-Chef Mark Rutte verurteilt „schreckliche Attacke“ – und warnt vor Wladimir Putin.| www.morgenpost.de
Zum Bürgergeld ist nicht mehr viel zu sagen. Markus Lanz probiert es trotzdem. Fahrt nimmt die Sendung bei einem anderen Thema auf.| Berliner Morgenpost
Donald Trump präsentiert sich als US-Präsident, der Kriege beenden will. Deshalb will er ein zentrales Ministerium umbenennen.| Berliner Morgenpost
Die Koalition sammelt Mut zu einer Kernsanierung des Landes. Doch ein Problem muss zuerst gelöst werden, sonst sieht es düster aus.| Berliner Morgenpost
Die rechte Szenegröße kam nicht zum Haftantritt – und ist untergetaucht. Liebich erreicht genau, was sie sucht: Aufmerksamkeit. Bis jetzt.| Berliner Morgenpost
Israel lehnt den Vorschlag für ein Abkommen mit der Hamas ab. Im Krieg droht das Land derweil mit der Zerstörung von Gaza-Stadt.| Berliner Morgenpost
Die Deutschen sind zu oft krank, findet der Bundeskanzler. Wie es um die Gesundheit der Bürger steht – und sich Fehltage reduzieren ließen.| Berliner Morgenpost
Während einer Pressekonferenz bemühen sich die Koalitionsspitzen Einigkeit zu signalisieren. Den Sozialstaat will man erhalten, aber reformieren.| Berliner Morgenpost
Die Linkenfraktionschefin klagt über Gewalt gegen Politiker, vor allem Frauen. Sie weist auf einen gefährlichen Trend hin.| Berliner Morgenpost
Schön, dass sich der Kanzler und seine SPD-Arbeitsministerin auf einmal so super verstehen. Wichtiger wäre eine andere Paartherapie.| Berliner Morgenpost
Die Bundesregierung hat recht, wenn sie vorerst keine Bundeswehr-Soldaten für eine Friedenstruppe zusagt. Diese Voraussetzungen fehlen.| Berliner Morgenpost
Dalio sagte schon die Finanzkrise von 2008 voraus. Nun spricht er von einem „schuldenbedingten Herzinfarkt“ – und das schon sehr bald.| Berliner Morgenpost
Söder verteidigt Steuerpläne, attackiert den Länderfinanzausgleich – und streitet mit einem 17-Jährigen über Populismus und Wehrpflicht.| Berliner Morgenpost
Joe Laschet, Sohn von Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet, ist als Mode-Influencer aktiv und aktuell bei „Deutschlands dümmster Promi“ zu sehen.| www.morgenpost.de
Die Regierung verweigert die Aufnahme von afghanischen Ortskräften – trotz Zusage. Dabei wird die Lage immer ernster, gerade für Frauen.| www.morgenpost.de
Podcast „Meine schwerste Entscheidung“: Linken-Chef Jan van Aken hat einen Rat für Friedrich Merz - und spricht über das Geheimnis von Heidi Reichinnek.| www.morgenpost.de
Das Kabinett hat die Pläne für den neuen Wehrdienst beschlossen: Die Folgen, welche wichtige Frage in der Koalition noch strittig ist.| www.morgenpost.de
Bei „Caren Miosga” geht es nach der Sommerpause um die ersten 120 Tage von Schwarz-Rot. Alexander Dobrindt weicht bei wichtigen Themen aus.| Berliner Morgenpost
Von Wehrdienst bis Steuern: Thorsten Frei wird bei „Lanz“ mit gebrochenen Versprechen konfrontiert – von einer unwahrscheinlichen Allianz.| www.morgenpost.de
Zwischen Abrechnung und Selbstzweifel: Ex-Vizekanzler Robert Habeck zeigt bei Markus Lanz, warum sein Abschied kein klarer Schnitt ist.| Berliner Morgenpost
Markus Lanz ist zurück aus der Sommerpause. Im ZDF-Talk überrascht SPD-Fraktionschef Matthias Miersch mit einer wichtigen Personalie.| Berliner Morgenpost
Im Februar hat Russland die Ukraine angegriffen, seitdem tobt dort der Krieg. Doch warum musste es so weit kommen? Die Gründe im Überblick.| www.morgenpost.de