Der ehemalige US-Präsident zeigte sich nach dem Kirchgang in seinem Heimatstaat Delaware mit einer sichtbaren Narbe nach einer Operation.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Das Werben der Branche um neue Lokführer zeigt Wirkung. Das spüren leidgeplagte Reisende in NRW jetzt auch beim Fahrplan.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der US-Präsident hat Aussetzer, Schwellungen und mysteriöse Flecken auf der Haut. Auch nimmt er offenbar einige Medikamente. Baut Trump ab?| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Hohe Schulden, schlechte Straßen: Das Ruhrgebiet steckt in der Krise. Revier-Politiker aus dem Bundestag setzen dennoch auf die Wende zum Guten.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zum Bürgergeld ist nicht mehr viel zu sagen. Markus Lanz probiert es trotzdem. Fahrt nimmt die Sendung bei einem anderen Thema auf.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Donald Trump präsentiert sich als US-Präsident, der Kriege beenden will. Deshalb will er ein zentrales Ministerium umbenennen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
In der Kriminalitätsstatistik wird die Nationalität von Tatverdächtigen jetzt komplett erfasst. Die SPD fordert Aufklärung im Innenausschuss.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die TK-Chefin warnt vor weiteren Beitragserhöhungen und erklärt, was medizinischer Fortschritt mit der Not der Krankenkassen zu tun hat.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Mit Jupiter soll in Europa eine neue Ära des Rechnens beginnen. Zur Einweihung kommt heute der Kanzler nach Jülich. Was das Supercomputer kann.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. muss sich im Senat harten Fragen stellen. Er geht dann selbst in den Attacke-Modus über.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Schön, dass sich der Kanzler und seine SPD-Arbeitsministerin auf einmal so super verstehen. Wichtiger wäre eine andere Paartherapie.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zum ersten Mal legten 420 Rekruten der Bundeswehr ihr Gelöbnis mitten in Düsseldorf vor dem Landtag ab. Das gefiel nicht jedem.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Im Vorfeld der NRW-Kommunalwahl am 14. September gibt es Wirbel um verstorbene Kandidaten. Mehrere von ihnen kandidierten für die AfD.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Fall einer 16 Jahre lang krankgeschriebenen Lehrerin sorgt für Aufsehen. Jetzt liegt der neue NRW-Gesundheitsbericht vor.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Vor der Kommunalwahl in NRW hat ein Forschungsinstitut die Stimmung der Bürger erfragt. Die Ergebnisse hängen stark von Altersgruppe und Region ab.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Zahl neuer Asylbewerber ist stark gesunken. Jetzt geht es um die Kapazität in den Landesflüchtlingsunterkünften in NRW.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundeswehr kommt es zum Gelöbnis vor dem NRW-Landtag. Warum, erklärt Landtagspräsident Kuper.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Koalition sammelt Mut zu einer Kernsanierung des Landes. Doch ein Problem muss zuerst gelöst werden, sonst sieht es düster aus.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die rechte Szenegröße kam nicht zum Haftantritt – und ist untergetaucht. Liebich erreicht genau, was sie sucht: Aufmerksamkeit. Bis jetzt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Bundesregierung hat recht, wenn sie vorerst keine Bundeswehr-Soldaten für eine Friedenstruppe zusagt. Diese Voraussetzungen fehlen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Linkenfraktionschefin klagt über Gewalt gegen Politiker, vor allem Frauen. Sie weist auf einen gefährlichen Trend hin.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Zahl der Einbürgerungen nimmt seit 2021 merklich zu. In welchen Städten im Ruhrgebiet die meisten aus Syrien stammenden Menschen leben.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der oberste Gesundheitsbeamte des Bundesstaates verglich entsprechende Vorschriften mit „Sklaverei“. Er will lieber auf Gott vertrauen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die US-Regierung muss das Einfrieren von Fördergeld rückgängig machen. Der Vorgang sei ein „ideologisch motivierter“ Angriff gewesen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Strafrechtlich ist der Skandal um rechte Chats bei der Polizei Essen/Mülheim immer noch nicht abgearbeitet. Staatsanwaltschaft und Gericht sind sich uneins.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Deutsche Bäder sind marode. Aber es geht um mehr als ums Schwimmen. Die Bürger sind eh schon durchgeschüttelt, mürbe und gestresst.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Europa sollte sich nicht täuschen lassen: Chinas Bündnis-Inszenierung ist mehr Schein als Sein. Ein Partner aber muss Sorgen machen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Bayerns Ministerpräsident ist für eine Revolution bei der Erbschaftssteuer. Doch mutig zu sein, fällt der Koalition im Moment schwer.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Arbeitsministerin Bas nennt Merz-Position zum Sozialstaat „Bullshit“. Das ist niveaulos – hat aber mit einem bestimmten Datum zu tun.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
NRW und der Kanzler vor der Kommunalwahl: Nur wenn der Bund liefert, kann der nette Herr Wüst weiter strahlen| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Erst Donald Trump, nun Xi Jinping: Wladimir Putin baut seine Weltordnung. Europa schaut zu, debattiert Wehrpflicht und verliert an Gewicht.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff tritt nicht mehr an. Bei der Wahl 2026 hofft der Kanzler auf den 46-jährigen Sven Schulze.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Israel lehnt den Vorschlag für ein Abkommen mit der Hamas ab. Im Krieg droht das Land derweil mit der Zerstörung von Gaza-Stadt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zig Milliarden Schutzmasken schaffte das Ministerium während Corona an. Nun gibt es zahlreiche Klagen – und die Risikovorsorge reicht nicht aus.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Deutschen sind zu oft krank, findet der Bundeskanzler. Wie es um die Gesundheit der Bürger steht – und sich Fehltage reduzieren ließen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Bundesrechnungshof hält den von Union und SPD festgelegten Zeitplan für Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung für wenig ambitioniert.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Alles „Bullshit“ oder nicht? Der Kanzler und die SPD-Chefin zeigen sich zum Koalitionsausschuss betont harmonisch. Doch Konflikte bleiben.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Während einer Pressekonferenz bemühen sich die Koalitionsspitzen Einigkeit zu signalisieren. Den Sozialstaat will man erhalten, aber reformieren.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Das Eis schmilzt, die Bodenschätze werden freigelegt. Die Weltmacht USA ist an Grönland interessiert, nun will auch die EU investieren.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zwei Drittel der Deutschen wollen, dass Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen. Auch Anhänger der Union sind mehrheitlich dafür.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Rechtsextremisten sind auf dem Vormarsch. Das zeigt sich auch an der Zahl der politisch motivierten Straftaten. Wo ist das Problem am größten?| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Seit Monaten herrscht ein verschärfter Umgangston zwischen den USA und Venezuelas. Jetzt greift das US-Militär ein Schmugglerboot an.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die beiden Machthaber unterhalten sich während der Militärparade. Eine TV-Kamera fängt es ein. Die Übersetzung wirkt verstörend.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Fall Epstein wird für Trump brandgefährlich: Loyale Wähler, die bei anderen Skandalen ein Auge zudrückten, laufen in Scharen davon.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Im Netz kursiert ein Video, in dem ein Gegenstand aus dem Weißen Haus geworfen wird. Ist es echt? Nun reagierte Trump auf Spekulationen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Schwarz-Rot bringt wichtige Vorhaben in der Energiepolitik auf den Weg. Die Kritik aber reißt nicht ab, besonders an einer Entscheidung.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Kanzler hat Putin schon oft kritisiert, doch nun verschärft er seinen Ton. Auch Trump zeigt sich tief enttäuscht vom Kremlchef.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Nochmal will sich die Koalition bei der Richterwahl nicht blamieren, die Vorbereitungen sind deshalb streng geheim. Doch ein Problem bleibt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
China gedenkt des Endes des Zweiten Weltkriegs. Putin und Kim stehen an der Seite von Xi. Trump lässt sich zu einem Einwurf hinreißen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Dalio sagte schon die Finanzkrise von 2008 voraus. Nun spricht er von einem „schuldenbedingten Herzinfarkt“ – und das schon sehr bald.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die weltgrößte Armee führt modernste Waffen vor. China will „Kriege gewinnen können“, sagt Xi Jinping. Westliche Militärs sind alarmiert.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Wehrdienst kommt zurück – und mit ihm der Widerstand. Beratungsstellen verzeichnen deutlich mehr Zulauf und ändern ihre Strategie.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Söder verteidigt Steuerpläne, attackiert den Länderfinanzausgleich – und streitet mit einem 17-Jährigen über Populismus und Wehrpflicht.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
In Peking darf Nordkoreas Diktator erstmals an einem großen Treffen von Staatsführern teilnehmen – in erster Reihe. Wie kommt es dazu?| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Im Netz wurde in den vergangenen Tagen viel über Trumps Gesundheit diskutiert. Nun ist der US-Präsident wieder öffentlich aufgetreten.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Joe Laschet, Sohn von Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet, ist als Mode-Influencer aktiv und aktuell bei „Deutschlands dümmster Promi“ zu sehen.| www.waz.de
Sie halfen im Kampf gegen die Taliban – und sind in Afghanistan in Lebensgefahr. Mehrere Familien konnten jetzt nach Deutschland einreisen.| www.waz.de
Die wichtigsten Informationen zu Israel: Aktuelle Nachrichten zur politischen und wirtschaftlichen Lage des Landes lesen Sie hier.| www.waz.de
Von Dezember 2021 bis November 2024 regierte die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP Deutschland. News, Infos und Hintergründe.| www.waz.de
Die Ukraine ist eines der größten Länder Europas – und derzeit der größte Krisenherd des Kontinents. Lesen Sie hier alle News & Infos.| www.waz.de