Menschen sind weltweit um ihren Ruhestand besorgt. Eine Studie hat erhoben, wo Rentner gut leben können. Für Deutschland ist ein Trend erkennbar.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Tesla plant ein Rekord-Vergütungspaket für Elon Musk. Er könnte bis zu einer Billion Dollar in Aktien verdienen, wenn Ziele erreicht werden.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Kirchhoff fordert Digitalisierung, um Personal in Verwaltungen zu sparen. Auch der Sozialstaat sei zu teuer. Wie er die Zeit zurückdrehen will.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Eine Untersuchung zeigt: Wirkstoffe von Insektiziden verbreiten sich durch die Atmosphäre in ganz NRW – auch fernab von Ackerflächen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Arbeitskampf bei Ford in Köln ist beendet. Mit großer Mehrheit stimmen die Gewerkschaftsmitglieder der IG Metall für den ausgehandelten Sozialtarifvertrag.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Große Mehrheit stimmt für den Sanierungstarif. IG Metall: Jetzt muss Thyssenkrupp-Zentrale Finanzierung sichern. So haben die Werke abgestimmt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
CTP entwickelt 160.000 m² Gewerbefläche auf Mülheims Vallourec-Brache. Nach der Westenergie AG steht jetzt die zweite bedeutende Ansiedlung fest.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Billigflieger hat Exklusivrechte für Flugtreibstoff, den die Essener am Düsseldorfer Flughafen produzieren wollen. Erfinder saugen CO2 aus der Luft.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Während zehn Köche in NRW einen Stern verloren haben, leuchtet er über dem Haus Stemberg im zwölften Jahr. Wie schaffen die Velberter das?| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Flixtrain erweitert sein Netz. Mit Kombitickets sind jetzt 300 weitere Städte erreichbar – viele davon im ländlichen Raum.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Hitzewellen und Starkregen werden durch den Klimawandel häufiger. Zwei Expertinnen plädieren für natürliche Lösungen, um Häuser zu schützen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Förderbescheid für die Grünstahl-Anlage von Thyssenkrupp Steel war lange nicht öffentlich. Nun ist er publik geworden: mit Lücken.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Mehr als jedes zweite Hallenbad in Deutschland ist marode. Damit ist auch das Schulschwimmen in Gefahr, warnen öffentliche Badbetreiber.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Unpünktlich, marode – und auch noch widersprüchliche Auskünfte? Dieser Vorwurf kommt zumindest vom Verband Allianz pro Schiene.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Fast jeder fünfte Neuwagen war im vergangenen Monat ein E-Auto. Ein wichtiger Hersteller kann von dem Trend aber wieder nicht profitieren.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Klimaforscher dokumentieren in den Meeren beispiellose Veränderungen: Hitzewellen sorgen für Temperaturrekorde. Auch in der Nordsee.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Walter Hess, Chef der Online-Apotheke Doc Morris, über das Apothekensterben in Deutschland, Rabatte auf Rezepte und Reformen im Gesundheitssystem.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Trumps Versuch, Google zu zerschlagen, scheitert vor Gericht. Dennoch muss der Konzern in Zukunft Daten mit Konkurrenten teilen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Gewerkschaft fordert 7,5 Prozent mehr Lohn. Verdi will die TÜV-Nord-Standorte in Essen und Düsseldorf lahmlegen. Wann wo gestreikt wird.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Beim Branchengipfel in Duisburg wächst die Skepsis. Thyssenkrupp-Chef López fordert Grünstrom für fünf Cent, Hafenchef Bangen mehr Unternehmergeist.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Essener Chemiekonzern Evonik gründet „Next Markets“-Programm, unter anderem für Rüstungsgüter. Kullmann: Europa „kaum verteidigungsfähig“.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
In gleich 13 der 53 NRW-Zulassungsbezirke gelten ab sofort höhere Regionalklassen. Für viele Autobesitzer könnte dies höhere Versicherungsbeiträge bedeuten.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Aral-Mutter BP will noch in diesem Jahr einen Vertrag zum Verkauf der Raffinerie in Gelsenkirchen unterzeichnen. Auch Evonik fiebert mit.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Laurent Freixe muss seinen Posten als Konzernchef abgeben. Mit einer Mitarbeiterin soll er ein Verhältnis gehabt haben – und legte es nicht offen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weltweit gibt es nur ein Duzend Fabriken, in denen Uran angereichert wird. Eine steht in Deutschland. Dort kann auch russisches Uran ankommen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Thyssenkrupp-Aufsichtsrat und Ex-RWE-Vorstand Günther jagt Auftraggeber des Anschlags. RWE-Chef Krebber hofft auf Aufklärung des Falls.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Inhalt schrumpft, die Verpackung bleibt gleich: So werden Verbraucher getäuscht. Gegen einen besonders dreisten Fall wird nun geklagt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Dortmunder punkten mit Hightech-Pumpen in Trockenregionen und Kühlsystemen für KI-Datencenter. Konzernchef Hermes: EU muss Wasser gerechter verteilen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Merkels Migrationswende hat unsere Städte überfordert und die AfD stark gemacht. Trotzdem biegt Merz falsch ab. Wir müssen es schaffen! Ein Essay.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Wer jetzt einen neuen Vertrag abschließt, kann viel Geld sparen. Auch mit Blick auf die Gasnetzentgelte könnte sich der Schritt auszahlen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Es sei genug Erdgas für den Winter da, meint die Bundesnetzagentur. Der Speicherverband warnt jedoch vor Knappheit.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Auf dem Wohnungsmarkt herrscht Krise – auch bei Fertighäusern. Doch die Produktion zieht nun wieder an. Ein Blick hinter die Kulissen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Wer verbeamtet ist, zahlt weniger Zinsen für Kredite. Wie groß der Unterschied zu Angestellten ist und wie sich geliehene Summen unterscheiden.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Am Freitag ist in Düsseldorf die weltgrößte Messe für mobiles Reisen gestartet. Hier gab es einen ersten Blick auf das Angebot des Caravan Salon 2025.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Noch bis Mitte nächster Woche kann es dauern, bis die Folgen der PayPal-Panne behoben sind. Verbraucherschützer warnen den US-Dienstleister.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Haniel-Chef Drees plant einen massiven Umbau des Traditionskonzerns – und verteidigt den Verkauf der Ceconomy-Anteile an Chinesen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Chef des Traditionskonzerns Klöckner & Co, Guido Kerkhoff, warnt vor dem Einfluss von Rechtspopulisten über Social-Media-Kanäle.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Deutschlands Kernbranchen sind bedroht. Doch die schlechte Wirtschaftslage ist bei vielen Arbeitnehmern noch nicht angekommen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ein Institut hat erhoben, für wie sicher die Deutschen ihren Job halten – mit unerwartetem Befund. Ein Experte hat eine naheliegende Erklärung.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Flüchtlinge von 2015 sollten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Neue Zahlen zeigen, ob das gelungen ist. Wessam Doukeh hat seine eigene Antwort.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Michelin-Nordeuropa-Chefin Maria Röttger über die Krise der Autoindustrie, die anstehenden Sozialreformen – und Reifen aus Orangenschalen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Essener Chemiekonzern Evonik gliedert einen großen Teil der Belegschaft in Marl und Wesseling aus und erwägt einen Verkauf.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Tonies bringt nach neun Jahren einen Nachfolger der Hörspielbox heraus. Chef Tobias Wann erklärt, was das für Kinder und Eltern bedeutet.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
China, USA, sinkende Margen, ein CEO mit Doppelrolle – die Probleme des einstigen Vorzeigeautobauers lösen sich nicht von heute auf morgen.| www.waz.de
Volkswagen und seine Sportwagentochter Porsche stecken in einer Krise. Porsche-Chef Oliver Blume will nun offenbar seinen Posten abgeben.| www.waz.de
Die Kryptowährung Bitcoin erfreut sich neuer Höchststände. Expertin Sandra Klug verrät die richtige Herangehensweise für die eigene Altersvorsorge.| www.waz.de
Bald soll jeder Gewerbetreibende eine bargeldlose Bezahlalternative vorhalten. Wer Steuerbetrug wirkungsvoll bekämpfen will, muss weiter gehen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Koalition will, dass überall eine digitale Bezahlmöglichkeit angeboten wird. Der Steuergewerkschaft reicht das nicht aus.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die EU-Kommission hat wegen Verstößen gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro verhängt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Dalio sagte schon die Finanzkrise von 2008 voraus. Nun spricht er von einem „schuldenbedingten Herzinfarkt“ – und das schon sehr bald.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung