Eine Brennwertheizung fällt nicht unter die Austauschpflicht. Was diese Technik von alten Heizkesseln unterscheidet, erfahren Sie hier.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Alte Heizkessel können in Deutschland von einem Betriebsverbot betroffen sein. Etliche Eigentümer profitieren allerdings von Ausnahmen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ob für eine Gas- oder Ölheizung die Austauschpflicht gilt, ist auch vom Alter abhängig. Aber wo finden Betroffene die Information?| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Mieter müssen für ein Balkonkraftwerk den Vermieter um Erlaubnis fragen. Dafür gibt es kostenlose Muster und PDF-Vorlagen zum Download.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Viele Balkonkraftwerke können schon bis zu 800 Watt Strom einspeisen. Offiziell erlaubt sind die Wechselrichter aber (noch) nicht.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Für Balkonkraftwerke gilt eine Anmeldepflicht im Marktstammdatenregister. In Ausnahmefällen muss aber auch Netzbetreiber Bescheid wissen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Seit Mitte 2024 gilt für Balkonkraftwerke eine deutlich vereinfachte Anmeldung. Der Überblick zeigt, wo noch Schwierigkeiten drohen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Balkonkraftwerke mit 800 Watt Einspeiseleistung sind weit verbreitet. Müssen Betreiber auch sie anmelden? Die Antwort ist eindeutig.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Wer sein Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur anmeldet, sollte einige wichtige Informationen bereit halten. Wo Sie diese finden.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Muss ich mein Speicher für mein Balkonkraftwerk anmelden? Lesen Sie hier, auf welche Besonderheiten Sie achten müssen.| www.waz.de
Energieforscher Volker Quaschning sieht in den Plänen von Katherina Reiche (CDU) eine Gefahr für die Energiewende. Was Millionen Verbrauchern jetzt droht.| www.waz.de
Der Staat fördert die Anschaffung einer neuen Wärmepumpe. Wie hoch die Fördersumme ist, hängt auch vom Einkommen des Haushalts ab.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ein Passivhaus bedeutet mehr als nur geringe Energiekosten: Ein Architekt und Bewohner erklärt, warum er den Einzug nie bereut hat.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ein Passivhaus unterscheidet sich optisch nicht von normalen Gebäuden. Selbst größere Fenster sind bei einer guten Isolierung möglich.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Über die Förderung ist eine Wärmepumpe kaum noch teurer als eine neue Ölheizung. Ein Experte rechnet vor, wie viel ein Einbau kostet.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Balkonkraftwerke gelten allgemein als sicher. Doch in Altbauten ist Vorsicht geboten. Ein Elektromeister spricht über die Risiken.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Eine neue Stecker-Norm könnte den Anschluss von Balkonkraftwerken erschweren. Ein Branchenkenner warnt vor erheblichen Mehrkosten.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Statt Erdgas lässt sich auch Flüssiggas zum Heizen nutzen. Ein Branchenkenner sieht vor allem im ländlichen Raum dafür Potenzial.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Nicht immer muss eine Heizung komplett ersetzt werden. Je nach Alter, Schaden und betroffenem Bauteil kann sich eine Reparatur lohnen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der mittlere Strompreis für Neukunden liegt aktuell unter 30 Cent pro Kilowattstunde. Ein Rechner hilft, günstige Tarife zu finden.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Fast jede Wärmepumpe kann im Sommer kühlen – doch nicht jedes Gebäude ist dafür ausgelegt. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Eigentümergemeinschaft muss ein Balkonkraftwerk per Gesetz genehmigen, kann aber Anforderungen stellen. Eine Juristin gibt Tipps.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung