Zusammenfassung: Das in den 1220er Jahren entstandene Siegel des Stiftes Vilich gehört zu den schönsten und programmatisch anspruchsvollsten mittelalterlichen Siegeln des Rheinlandes. Bis vor kurzem galt ein Typar im Besitz der Kirchengemeinde St. Peter in Bonn-Vilich als originaler Stempel für...| Mittelalter
Zusammenfassung: Was trieb mittelalterliche und frühneuzeitliche Kaufleute an? Gewinnstreben oder die Sorge um das eigene Seelenheil? Welche Werte waren ihnen wichtig? Wie bewerteten Händler das Verhalten anderer? Der folgende kurze Beitrag beschäftigt sich mit der Wirtschaftsethik der Kaufleute und untersucht...| Mittelalter
Zusammenfassung: Der Beitrag stellt eine erste Skizze zur Biographie des Esslinger Bürgers Heinrich Murer genannt Färber dar, der zwischen 1442 und 1470, in einer stadtgeschichtlich extrem turbulenten Phase, in den unterschiedlichen Kontexten als Freischöffe, Delegierter, Angeklagter und Kläger im Kontext...| Mittelalter
Nachrichten aus der Blogredaktion Im August genehmigt sich die Redaktion des Mittelalterblogs ja traditionell eine sommerliche Pause. Bisher erschien immer am 1. August, gleich nach dem Rezensionsüberblick, unser jährlicher SPP, wobei die Abkürzung hier für “Sommerpausenpost” steht, nicht etwa für...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Zusammenfassung: Die Gesta des Abtes Hariulf von Oudenburg (gest. 1143), eine Aufzeichnung seines Besuchs in Rom und bei der päpstlichen Kurie, um den Kontrollansprüchen des Abtes von Saint-Médard zu widersprechen, gilt seit langem als eine Quelle, die Historiker*innen einen einzigartig...| Mittelalter
Zusammenfassung: Der Beitrag geht der Bedeutung der Unterkäufer als Garanten für das Vertrauen in die mittelalterliche städtische Wirtschaft nach. Aufbauend auf den Überlegungen Sabine von Heusingers zu den Unterkäufern als Makler des Vertrauens betrachtet der Beitrag jenseits von innerstädtischen normativen...| Mittelalter
Zusammenfassung: Wie bereits Pierre Mandonnet festgestellt hat, ist das beliebte Wortspiel der Dominikaner als domini canes nicht in mittelalterlichen Texten zu finden, sondern erst eine moderne Erfindung. Dennoch spielt das Hunde-Motiv (der Hund als Symbol für den Prediger und Verteidiger...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Entwicklung – Verbreitung – Wirksamkeit Am 15. und 16. Mai veranstaltete das DFG-Projekt „Delegierte Gerichtsbarkeit auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert“ in den Räumen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen einen Workshop zur Entwicklung, Verbreitung und Wirksamkeit der...| Mittelalter
Zusammenfassung: Dieser Artikel trägt dazu bei, die Wahrnehmung des Territoriums in Norditalien im Spätmittelalter zu untersuchen. Das Chronicon Parmense berichtet im 13. und 14. Jahrhundert von Ereignissen, die sich in der Region Parma ereigneten. Dabei werden eine Reihe von Techniken...| Mittelalter
Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird eine bisher wenig beachtete Quelle vorgestellt und ediert, die mitten in den Konflikt um die Einführung der Observanz im Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptista in Kirchheim unter Teck führt. Es handelt sich um einen Vorschlag zur...| Mittelalter
Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht die Art und Weise, wie jüdische Frauenhandwerke und -arbeiten in einer Vielzahl von hebräischen, lateinischen und volkssprachlichen Quellen aus dem mittelalterlichen Europa beschrieben werden, und versucht diese Informationen in Forschungsdiskurse über die Rolle der Frauen in...| Mittelalter
Ein Werkstattbericht Zusammenfassung: Seit Mitte des 14. Jahrhunderts wurden in Wien Grundbücher geführt. Der tausende Seiten umfassende Bestand erlaubt einen tiefen Einblick in die spätmittelalterliche Sozialtopographie der Stadt. Allerdings stand eben diese Masse an Handschriften einer inhaltlichen Erschließung bisher im...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5 Herausgegeben von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz Diese Festschrift ist Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag gewidmet. Ihre Schüler*innen und Kolleg*innen haben zahlreiche Beiträge verfasst, die sich in die unterschiedlichen Forschungsfelder,...| mittelalter.hypotheses.org