Rechtskonservative Aktivisten verteilen einen «Pfarrer-Check» und wollen damit die Qualität des Kirchenpersonals messen. Doch was bleibt von Kirche übrig, wenn sie auf Multiple-Choice-Frömmigkeit reduziert wird? Der Beitrag Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör erschien auf RefLab.| RefLab
Die Jesus-Serie «The Chosen» polarisiert. Weltweit hat sie in den letzten Jahren viele Fans gewonnen. Auch in der Schweiz oder in Deutschland. Nicht wenigen öffnet sie einen neuen Zugang zum christlichen Glauben. Denn sie zeigt einen Jesus, den viele nicht nur als charmant empfinden, sondern als faszinierend. Der Beitrag The Chosen: Was für ein Jesusbild vermittelt diese Serie? erschien auf RefLab.| RefLab
Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke| RefLab
Einige Gedanken zum Verhältnis von Christentum und Schamanismus. Und eine Einladung zur Buchpräsentation von Niklaus Brantschen («Du bist die Welt») Anfang September beim RefLab-Festival in Zürich. Der Beitrag Unsere Ahnen, die Schamanen? erschien auf RefLab.| RefLab
Von der Scham. Und psychischer Gesundheit im Pfarrberuf. Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr». Der Beitrag Schäm dich! erschien auf RefLab.| RefLab
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. Der Beitrag Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & gesunde Grenzen erschien auf RefLab.| RefLab
Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut. Der Beitrag Glaube braucht Räume – Kirche bietet sie (eigentlich) erschien auf RefLab.| RefLab
Wie fühlt sich beten an? Und was passiert eigentlich genau dabei? Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr»| RefLab