Mit dem Fit-for-55-Paket hat die EU das Ambitionsniveau ihrer Energie- und Klimaziele für 2030 erhöht. Sie spiegeln das Engagement der EU für eine Energiewende wider – oder, genauer gesagt, für die Umstellung der gesamten EU-Wirtschaft auf Klimaneutralität.| Ariadne
Die EU befindet sich mitten in der Diskussion über neue Klimaziele für 2040 und wie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit Dekarbonisierung verbunden werden kann. Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und kommen zu dem Schluss: Damit die Europäische Union ihre ambitionierten Ziele erreicht, muss sie ihre Klimapolitik effizienter machen, stabile Preissignale für Unternehmen setzen und eine langfri...| Ariadne
Die Kosten des Klimawandels einerseits und die Finanzierung klimapolitischer Maßnahmen andererseits sind bedeutende Größen für die Gestaltung einer langfristig tragfähigen Wirtschaft und Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund fand im Juni 2024 die Auftaktkonferenz zur Ariadne-Bürgerdeliberation zu Finanzierungsfragen und Verteilungsgerechtigkeit der Klimapolitik in Fulda statt.| Ariadne
Die gesellschaftliche Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen steigt, wenn die Verteilung von Kosten und Nutzen als gerecht empfunden – auch mit Blick auf künftige Generationen. Das zeigt jetzt eine Zwischenauswertung der Bürgerdeliberation.| Ariadne
Rund 80 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft nahmen am 2. Juli 2025 an der dritten Ariadne-Politikwerkstatt im frizzforum in Berlin teil.| Ariadne
Ariadne-Forschende haben jetzt den EU-Rahmen für den Hochlauf von Wasserstoff analysiert. Dieser Energieträger, erzeugt mit Strom aus erneuerbaren Quellen, soll schwer zu elektrifizierende Bereiche wie die Chemie- oder Stahlindustrie CO2-frei machen.| Ariadne
In einer Veranstaltungsreihe lädt Ariadne zusammen mit dem Europäischen Haus in Berlin Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft zum Austausch ein.| Ariadne
In zwei neuen Reports zur Wärme- und Verkehrswende präsentieren die Forschenden ihre Erkenntnisse aus den Beteiligungsformaten der Bürgerdeliberation im Juni| Ariadne
Der Ariadne-Verkehrswendemonitor bietet ein präzises Monitoring aktueller Mobilitätstrends und ermöglicht eine tagesgenaue sowie regional aufgelöste Analyse nahezu in Echtzeit – sowohl für Deutschland als auch im europäischen Vergleich.| Ariadne
Die neue Bundesregierung formiert sich noch, es scheint aber klar: Das Ziel Klimaneutralität 2045 bleibt. Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet. Demnach werden die nötigen Investitionen zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen.| Ariadne