In Ostbrandenburg engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit einem eigenen Ackerbaubetrieb, der rund 575 Hektar Acker und Grünland bei Neuenhagen ökologisch bewirtschaftet. Auch bedrohte Arten wie Feldlerche und Kiebitz sollen davon profitieren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Schmoner Busch in Sachsen-Anhalt engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit einigen Jahren für den Schutz bedrohter Ackerwildkräuter. Im Oktober 2024 startete sie ein Projekt, um brachgefallene Flächen in wildkrautreiche Äcker zu verwandeln.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Landgrabental bei Rebelow in Mecklenburg-Vorpommern starteten wir im Herbst 2023 mit der Umwandlung eines 30 Hektar großen Ackers in eine kleinteilige Acker- und Weidelandschaft. Davon werden seltene Arten wie das Braunkehlchen profitieren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Feldlerche hat es nicht leicht in unserer intensiv genutzten Agrarlandschaft. Am Salziger See in Sachsen-Anhalt unterstützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit verschiedenen Anbaumethoden die Feldlerche und konnte so die Brutzahlen mehr als verdoppeln.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.