Die Bewegung „Scientists for Future“ setzt auf wissenschaftliche Fakten, um den Klimaschutz voranzutreiben. Doch Politikberater Peter Strohschneider warnt vor einer übermäßigen Wissenschaftsgläubigkeit. Wie viel Wissenschaft verträgt die Politik, bevor es zum Problem für die Demokratie wird? Freiheit und Verantwortung sind zentrale Konzepte, die den Kern wissenschaftlicher Arbeit und der Wissenschaftskommunikation berühren. In dieser Reihe beleuchten […]| Wissenschaftskommunikation.de
„Hält die Wissenschaft Gegenwind aus?” Diese Frage stellt Kommunikationschef Jens Rehländer in seinem Gastbeitrag und mahnt, dass die Forschung verlässliche Sympathisant*innen gewinnen muss. Resilienz ist das Buzzword der Stunde in der Wissenschafts-PR. Und ein Streitpunkt, der uns noch lange beschäftigen wird. Kein Wunder: In den USA stehen der faktenbasierten Wissenschaft sehr, sehr harte Jahre bevor. […]| Wissenschaftskommunikation.de
Eine umstrittene Preisverleihung des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit hat eine hitzige Diskussion um „Cancel Culture“ und demokratische Werte im Wissenschaftsbetrieb ausgelöst. Eine Chronik der Kontroverse. „Liebe BBAW darf ich mal fragen, ob ihr genauer hingeschaut habt, wer da demnächst bei euch zu Gast ist? Ist das eine bewusste Entscheidung?“ Diese Fragen stellte Katja-Knuth Herzig, Koordinatorin des Graduiertenkollegs […]| Wissenschaftskommunikation.de
Was, wenn das Forschungsministerium bald in AfD-Hand wäre? Matthias Jakubowski von „FragDenStaat“ warnt vor einer schleichenden Unterwanderung des Wissenschaftssystems. Die Angriffe auf alles, was nicht ins rechte Weltbild passt, laufen bereits. Herr Jakubowski, was passiert mit der Wissenschaft, wenn die AfD an die Macht kommt? Ab dem Moment, in dem die AfD Regierungsverantwortung übernimmt, hat […]| Wissenschaftskommunikation.de