Das Essener Ruhrmuseum hat rund 400.000 Aufnahmen der Revier-Fotografin angekauft und präsentiert nun über 200 davon in einer Ausstellung.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Musikalisch vom Feinsten, szenisch mit Schwächen. Vincent Boussard inszeniert Mozart. Triumph für Dortmunds Generalmusikdirektor de Souza.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Mit „Menschliches Repertoire“ inszeniert Kathrin Mädler am Theater Oberhausen wieder ein Haidle-Stück. Auf ganzer Linie überzeugt es nicht.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Verdi very british: In Essens Opernhaus macht Kateryna Sokolova den Hofnarren zum Butler im dekadenten Club. Das Ergebnis: provinziell.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Vor dem letzten Festivalwochenende zieht die Ruhrtriennale ein erstes Fazit, 77.000 Menschen kamen bislang, viele zu den kostenlosen Angeboten.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Weil der israelische Dirigent nicht politisch korrekt genug ist, treten die Münchner Philharmoniker nicht in Belgien auf. Ein fatales Signal.| www.nrz.de
An der Kunstakademie als zu gut abgelehnt, heute weltweit unter Humor-Fans beliebt: „Wilde und verbotene Bilder“ in der Cubus-Kunsthalle.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Im K20 der Kunstsammlung dreht sich ab Samstag alles um die queere Kunst. Warum es hier viel mehr zu sehen gibt als Posen und Aktmalerei.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Verdrängt, totgeschwiegen, vergessen: Lange standen malende Frauen in Düsseldorf im Abseits. Die Ausstellung „Künstlerinnen“ zeigt: zu Unrecht!| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Das LWL-Museum Kunst und Kultur zeigt rund 100 Werke der beiden Mega-Künstler. Ein Rundgang über Gemeinsamkeiten – und Gegensätze.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Das Schulmuseum in Dortmund kann dank üppiger Förderung umgebaut werden. Auch das Skulpturenmuseum in Marl stellt sich neu auf.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der Vorverkauf der Tickets für Parookaville 2026 startet im Oktober. Ein kleines Kontingent wurde bereits nach dem letzten Event vergeben.| www.nrz.de
Die Stadt Dortmund verteidigt das Fußballmuseum gegen Kritik – trotz eines jährlichen Zuschussbedarfs von knapp zwei Millionen Euro.| www.nrz.de
Packend und beunruhigend: In Zürich fallen Menschen tot um, wegen eines anfälligen Defibrilators. Das ist mehr Katastrophenfilm denn Krimi.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Ab Oktober können sich Studierende von den Rundfunkgebühren befreien lassen. Doch auch andere haben Anspruch. Die wichtigsten Infos.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Strack-Zimmermann und Stegner erinnern an ein altes Paar: vertraut im Ton, erbittert im Streit – über Trump, Putin und die Nato.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Drohnen, Cyberattacken, russische Jets im Nato-Luftraum: Manfred Weber fordert, Europa müsse endlich entschlossener auf Putins Krieg reagieren.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Welche Gäste sind bei Sandra Maischberger im Studio? Was ist das Thema der Talkshow? Der Überblick zur Ausgabe am 24. September.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der TV-Moderator nennt Trumps Attacken gegen die Meinungsfreiheit bei seinem Comeback „unamerikanisch“. Trump giftet gegen den Showmacher.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Trumps Auftritt dominierte auch die Runde bei Markus Lanz. Neben Kritik am US-Präsidenten diskutierte die Runde über die Haushaltspolitik.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der NRW-Ministerpräsident sagt zumindest nicht nein, als er bei „Maischberger“ zu Gast ist. Stattdessen verteidigt er die große Koalition.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
In der neuen ARD-Klinik-Filmreihe „David und Goliath“ trifft eine Psychologin in ihrem neuen Job überall auf Überlastung.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der erste Anlauf zur Richterwahl war gescheitert. Im ARD-Talk zeigt sich Jens Spahn nun zuversichtlich – und ein bisschen selbstkritisch.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Eine sehr intensive Folge: Claudia Michelsen ermittelt mal nicht in einem Mordfall, sondern muss an einer Schule ein Blutbad verhindern.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Am 27. September ist „Manga Day 2025“, es gibt 30 verschiedene Titel umsonst. Höhepunkt ist der Manga-Walk. Wir verraten, wann und wo!| www.nrz.de