Die Zeit der Schnäppchenjagd bei Mehrfamilienhäusern ist vorbei. Trotzdem ziehen die Verkäufe und Käufe an. Woran das liegt.| Braunschweiger Zeitung
Der Modekonzern betreibt Läden in 200 deutschen Städten. Unter Firmenchef Jonas Gnauck sollen von Braunschweig aus neue Märkte erobert werden.| Braunschweiger Zeitung
Jonas Gnauck leitet das Firmenreich mit 25.000 Mitarbeitern. Der Standort Braunschweig spielt eine zentrale Rolle in der Expansionsstrategie.| Braunschweiger Zeitung
Es drohe ein „nachhaltiger Defekt für die Volkswirtschaft“, warnt Gewerkschaftsbossin Fahimi. Was sie derzeit „völlig falsch“ findet.| Braunschweiger Zeitung
Deutschlands oberste Gewerkschafterin Yasmin Fahimi zählt die Reformkommissionen an – und sagt, warum Reiche in Deutschland mehr leisten müssten.| Braunschweiger Zeitung
Branchenkenner sind sich einig: Verbraucher würden verunsichert. Dagegen sehen sie die Politik in der Pflicht. Darum geht es.| Braunschweiger Zeitung
Die Bahn baut kommendes Jahr das Angebot an Sprintern und im Halbstundentakt weiter aus. Doch woanders fallen Verbindungen weg.| Braunschweiger Zeitung
Mehrere Monate hatte VW Zeit, für 55 Mitarbeiter aus drei Abteilungen die Begründung für eine Befristung vorzulegen. Nun fiel das Urteil.| Braunschweiger Zeitung
Seit Monaten eilt Japans Börse von Rekord zu Rekord. Doch da der Aufschwung mit der Realwirtschaft wenig zu tun hat, gibt es viele Fragen.| Braunschweiger Zeitung
Weil es durch ein Problem am Starter im schlimmsten Fall zu Feuern kommen kann, ruft BMW weltweit Hunderttausende Autos zurück.| Braunschweiger Zeitung
MAN will den Standort Salzgitter laut „Zielbild 2030“ radikal umgestalten. Das sagen Betriebsrat, IG Metall und Konzern über die Zukunft.| Braunschweiger Zeitung
Wer ein Freiwilliges Soziales Jahr leistet, erhält ein Taschengeld. Das reicht nicht, findet ASB-Chef Fichtmüller. Was er ändern will.| Braunschweiger Zeitung
Die Dauerdiskussion um den Hochlauf der E-Mobilität ist ein riesiges Ärgernis, meint Andreas Schweiger. Käufer könnten erneut verprellt werden.| Braunschweiger Zeitung
Bosch setzt den Rotstift an: 13.000 Arbeitsplätze sollen in Deutschland bis 2030 wegfallen. Die IG Metall-Vorsitzende Benner tobt.| Braunschweiger Zeitung
Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch und Konzernchef Oliver Blume warnen vor den Folgen, sollte an dem Verbrenner-Aus festgehalten werden.| Braunschweiger Zeitung
Die Autoindustrie steckt in der Krise. Stefan Hartung, Chef von Bosch, spricht über einen Stellenabbau und neue Subventionen für E-Autos.| Braunschweiger Zeitung
Zunächst sprach Bosch davon, 2,5 Milliarden Euro einsparen zu wollen. Nun gibt es erste Zahlen zu Job-Abbau. Wir haben für Salzgitter nachgefragt.| Braunschweiger Zeitung
Autozulieferer Bosch muss weiter sparen und kürzt Tausende Stellen weg. Diese Standorte sind von den Maßnahmen betroffen.| Braunschweiger Zeitung
Ein Unternehmen möchte weiterhin mit dem Namen aus der James-Bond-Reihe werben. Nun prüft der Bundesgerichtshof die Klage von Amazon.| Braunschweiger Zeitung
Post-Chefin Hagleitner sieht einen besorgniserregenden Trend. „Während Corona waren sie Helden – jetzt werden sie angepöbelt“| Braunschweiger Zeitung
Der Autozulieferer muss in den kommenden Jahren Milliardensummen sparen. Nun soll es zu einem weiteren massiven Jobabbau kommen.| Braunschweiger Zeitung
Bosch und Volkswagen Salzgitter haben kürzlich ihre neuen Auszubildenden begrüßt. Uns verraten sie Tipps, wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht.| Braunschweiger Zeitung
Ingbert Liebing, Vertreter der Stadtwerke, über die Sicherheit unserer Stromnetze und die Frage, wie viel Netzausbau wir wirklich brauchen.| Braunschweiger Zeitung
„Jetzt kaufen, später bezahlen“ – klingt praktisch, kann aber teuer werden. Vor allem Jugendliche könnten Probleme bekommen.| Braunschweiger Zeitung
Braunschweigs Energieversorger BS Energy will in das lukrative Geschäft einsteigen. Viele Landwirte in der Region Braunschweig-Wolfsburg erhalten Flächenanfragen.| Braunschweiger Zeitung
Die Forderung der IG Metall ist den Arbeitgebern zu hoch. Eine Einigung ist nicht in Sicht. Doch schon bald soll weiterverhandelt werden.| Braunschweiger Zeitung
Christine Wolburg ist die neue VW-Marketingchefin mit einem Spezialauftrag. Für sie zählen Werte, Botschaften und viel Musik.| Braunschweiger Zeitung
Uwe Martin Fichtmüller, Chef des Arbeiter-Samariter-Bundes, sagt, was es bei der Rente braucht – und warum ein „Pflegegeld 2.0“ nötig ist.| Braunschweiger Zeitung
Wegen hoher staatlicher Abgaben ist Fliegen in Deutschland so teuer wie nirgendwo sonst in Europa. Die Lufthansa ist enttäuscht.| Braunschweiger Zeitung
Mit Laufschuhen ist die Schweizer Sportmarke On groß geworden. In Interview sagt Co-Gründer Caspar Coppetti, wo er noch Entwicklungsschritte sieht.| Braunschweiger Zeitung
Bundesverkehrsminister Schnieder setzt auf neue Köpfe und eine neue Strategie bei der Bahn. Doch die Personaldebatte wird weitergehen.| Braunschweiger Zeitung
Das Warten auf den wirtschaftlichen Turnaround belastet auch das Miteinander in Unternehmen. Vor allem die Beziehung zu den Chefs leidet.| Braunschweiger Zeitung
Der Bundesrechnungshof kritisiert den Haushalt, den der Bundestag berät. Die Regierung verbindet mit der Finanzplanung eine Hoffnung.| Braunschweiger Zeitung
Am Dienstag sollen die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie weitergehen. Bisher waren die Gespräche in Düsseldorf schwierig.| Braunschweiger Zeitung
Verkehrsminister Patrick Schnieder hat seine Strategie für die Bahn vorgelegt. Die Züge sollen pünktlicher, die Bahnhöfe sicherer werden.| Braunschweiger Zeitung
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stellt sich im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn gegen die designierte neue Konzernchefin.| Braunschweiger Zeitung
Verkehrsminister Schnieder verschiebt Pünktlichkeitsziel bei der Bahn. So bitter das ist: Unrealistische Ziele helfen nicht weiter.| Braunschweiger Zeitung
Schon länger arbeitet die TU Braunschweig mit dem Mittelstand zusammen. Dieses Beispiel zeigt, warum beide davon profitieren.| Braunschweiger Zeitung
Chinesische Firma fertigt das Metall mit Erdgas und Wasserstoff, um von EU-Geldern zu profitieren. Hiesige Hersteller stehen unter Zugzwang.| Braunschweiger Zeitung
Evelyn Palla wird neue Bahnchefin. Aber welche Strategie soll sie umsetzen? Am Montag wird Verkehrsminister Schnieder seine Pläne präsentieren.| Braunschweiger Zeitung
Zum ersten Mal steht eine Frau an der Spitze der Deutschen Bahn: Evelyn Palla. Auf die Südtirolerin kommen schwierige Aufgaben zu.| Braunschweiger Zeitung
Erstmals soll mit Evelyn Palla eine Frau die Führung der Bahn übernehmen. Sie gilt als erfahren, motiviert und offen für Veränderungen.| Braunschweiger Zeitung
Mehrere Bundesländer wollen die Zigarette im Auto verbieten, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Was die Gesundheitsministerin davon hält.| Braunschweiger Zeitung
Einem Medienbericht zufolge soll die Deutsche Bahn eine neue Chefin kriegen. Wer die Nachfolge von Richard Lutz antreten soll.| Braunschweiger Zeitung
Aufgrund des US-Zollchaos hat die DHL ihr Paketgeschäft drastisch eingeschränkt. Nun macht DHL-Vorständin Hagleitner eine Ankündigung.| Braunschweiger Zeitung
Bei Alstom wurde am Freitag erstmals eine Fahrt mit einer von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüsteten Rangierlokomotive durchgeführt.| Braunschweiger Zeitung
Die Ausbaustufen 2 und 3 für das Salcos-Projekt könnten später folgen als gedacht, weil die Rahmenbedingungen sich verschlechtert haben.| Braunschweiger Zeitung
Unpünktliche Fernzüge, eine marode Infrastruktur: Die Deutsche Bahn steckt tief in der Krise. Wird bei einer Statistik etwa nachgeholfen?| Braunschweiger Zeitung
Der Autobauer will den Aufschwung erzwingen. Das gelingt nur, wenn die Belegschaften mitziehen, meint Andreas Schweiger.| Braunschweiger Zeitung
Zwei Wochen Feststimmung stehen bald in München wieder an. Doch wer anstoßen will, sollte ein gut gefülltes Portemonnaie mitbringen.| Braunschweiger Zeitung
Die MAN-Geschäftsführung präsentiert ihren Plan für Salzgitter. IG Metall und Betriebsrat fürchten um 1100 Arbeitsplätze, der Konzern widerspricht.| Braunschweiger Zeitung
Der chinesische Onlinehändler JD.com will die Mehrheit an Mediamarkt-Saturn übernehmen. Wie der Deal jetzt noch gestoppt werden könnte.| Braunschweiger Zeitung
Wenn es nach Elon Musk ginge, würden schon bald SpaceX-Raketen am Kennedy Space Center in Florida starten. Doch jetzt wehren sich Nudisten.| Braunschweiger Zeitung
Auch die Volksbank BRAWO litt im vergangenen Jahr massiv unter der Wirtschaftsflaute. Für das aktuelle Jahr rechnet sie mit einem deutlich besseren Ergebnis.| Braunschweiger Zeitung
Wie weit ist Volkswagen mit dem selbst auferlegten Kulturwandel gekommen? Wir blicken in vier Teilen zurück auf einen der größten Wirtschafts-Kriminalfälle. Das ist Teil 3.| Braunschweiger Zeitung
Das waren die Folgen des 2015 bekannt gewordenen Abgasskandals bei VW. Wir blicken in vier Teilen zurück auf einen der größten Wirtschafts-Kriminalfälle. Das ist Teil 3.| Braunschweiger Zeitung
Die Dieselaffäre sorgte 2015 für einen Schock in der VW-Welt. Wir blicken in vier Teilen zurück auf einen der größten Wirtschafts-Kriminalfälle. Das ist Teil 2.| Braunschweiger Zeitung
Am 18. September 2015 wurde einer der größten Wirtschafts-Kriminalfälle bekannt. Der VW-Konzern stand vor einer Zerreißprobe. Ein Rück- und Ausblick.| Braunschweiger Zeitung
Beamtenbund-Chef Volker Geyer über die anstehenden Sozialreformen, Mehrarbeit von Lehrerinnen und Lehrern und überforderte Bürgerämter.| Braunschweiger Zeitung
Der Manager nennt Argumente, wie die E-Mobilität trotzdem den Durchbruch schaffen soll. Bei Porsche will er vorerst Chef bleiben.| www.braunschweiger-zeitung.de
Es geht um die Modelle Grand California und Crafter von VW-Nutzfahrzeuge. Auch die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt weiter.| Braunschweiger Zeitung
China Eastern Airlines hebt ab Dezember zwischen Shanghai und dem etwa 20.000 Kilometer entfernten Buenos Aires ab. Doch es gibt einen Haken.| Braunschweiger Zeitung
Jerry Greenfield verlässt Ben & Jerry’s nach fast 50 Jahren. Er wirft dem Mutterkonzern vor, die Marke aus Angst mundtot gemacht zu haben.| www.braunschweiger-zeitung.de
Die falschen Abfälle in den Biomüll kippt, muss mit Folgen rechnen. Viele kennen sich nicht aus. Wohin gehören Katzenstreu, Bambus oder Zigarettenkippen?| www.braunschweiger-zeitung.de
Sie sollen Unterlagen über Schadstoff-Ausdünstungen in VW-Modellen weitergereicht haben. Der Versuch einer gütlichen Einigung scheiterte.| Braunschweiger Zeitung