Das E-ID-Gesetz ist ein wichtiger Fortschritt. Dieser wurde mehrheitsfähig gemacht durch das Engagement der digitalen Zivilgesellschaft, die sich für eine staatliche Lösung eingesetzt hat, welche die Privatsphäre, Datensparkeit und Sicherheit priorisiert. Das knappe Ergebnis zeigt jedoch: Das Vertrauen der Bevölkerung in digitale Technologien muss hart erarbeitet werden. Ein Ja zu einem Digital-Projekt gibt es nur, wenn die Zivilgesellschaft miteinbezogen sind und die Bedürfnisse der Me...| Digitale Gesellschaft
Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen.| Digitale Gesellschaft
Unsere Homepage ist in die Jahre gekommen und soll total revidiert werden. Mittels einer Umfrage möchten wir euch an deren Remake mitwirken lassen. Dafür müssen wir etwa fünf Minuten eurer kostbaren Zeit stibitzen.| Digitale Gesellschaft
Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft
Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig, mit «Quick Freeze» stünde eine Alternative zur Verfügung. Um «Quick Freeze» durchzusetzen, brauchen wir 23'000 Franken. Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung zu kippen!| Digitale Gesellschaft
«Newsroom» – Elisabeth Woldt, CC BY-NC 2.0| Digitale Gesellschaft