Derzeit sind wir dabei unser Methodenbuch als englische Version zu überarbeiten (voraussichtliches Erscheinungsdatum Mitte 2025 bei Routledge). Darin wird es auch ein Kapitel zur Nutzung von Large-Language Models (LLMs), wie sie in ChatGPT, Gemini, CoPilot oder Claude zum Einsatz kommen, für die qualitative Forschung geben. Denn die großen Software-Anbieter Atlas.ti, MAXQDA und NVIVO haben in ihre Programme LLMs integriert, nicht zuletzt deshalb ist es dringend notwendig sich umfassend dam...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Auf Einladung von Dr. Julia Böcker durfte ich an der Leuphana Universität über meine Erfahrungen zur kollaborativen Autoethnographie berichten (siehe Folien am Ende des Beitrags). Dabei habe ich mich auf die Frage der Unsicherheiten im Forschungsprozess konzentriert und wie sie angegangen werden können. Die Kenntnisse dazu stammen aus zwei Projekten: Erstens aus dem kollaborativen Forschungsprojekt AEDiL (Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung) und einem kol...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Es gibt Artikel, an denen arbeitet man lange und freut sich um so mehr, wenn sie endlich veröffentlicht sind. So geschehen bei dem gerade open Access veröffentlichten Artikel „Kleine Strukturmacht statt großer Ideologie. Akkreditierung und Diversity“. Es handelt sich dabei um eine Auswertung mit der Methode Topic Modeling (vgl. Kapitel 11 Methodenbuch), die wir bereits im Jahr 2017 durchgeführt haben, die in unseren Augen aber nichts an Aktualität verloren hat. Methodisch interessant...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Soeben ist mein Artikel „Lehrpraktiken, Sozialisation und Selektion im Sozialraum Hochschule“ erschienen. Beim Verfassen des Artikels stand ich vor der Herausforderung, dass ich mich zwar schon lange theoretisch mit Fragen zu Lehrpraktiken und der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden beschäftige, aber über kein eigenes empirisches Material verfüge. Eine Recherche in qualitativen Repositorien ergab dann, dass … „Sekundäranalyse veröffentlichter empirischer Studien“ we...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Die Bereitstellung zur und Nachnutzung von qualitativen Daten ist nach wie vor eine Seltenheit. Dies konnte ich gerade wieder feststellen als aus unserem digihub.org Projekt der Datensatz „Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen (digihub.org) Interviewdaten“ veröffentlicht wurde. Warum aber gibt es so wenig offene Daten in der qualitativen Forschung? Dazu ein Beitrag und viele Informationen zu Anleitungen wie die Praktik des Teilens befördert und Unsicherheiten dazu ab...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Seit Jahren beschäftige ich mich nun mit dem Thema Open Science und wie Wissenschaft offener werden kann. Dazu ist es notwendig, dass sich Forschungspraktiken und Strukturen des Wissenschaftssystem verändern. Welche Hochschulforschung es dazu gibt haben Ronny Röwert und ich für das „Handbuch Hochschulforschung“ im Artikel “Open Science” aufbereitet. In dem Beitrag wird zunächst die historische Entstehung von Open Science kurz skizziert und definiert, was unter Open Science überh...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Künstliche Intelligenz soll den Forschungsprozess vereinfachen oder zumindest effektiver gestalten. So zumindest die Utopie. Doch wie sieht die Realität aus? Erste Forschungsergebnisse zur Nutzung von KI zeigen, dass durch KI unethisches Verhalten begünstigt werden kann (Köbis et al. 2025). Über die Frage nach ethischem Verhalten haben wir auch in unserem Beitrag „Bot Delusion” geschrieben. Das Thema und die Erkenntnisse aus dem Artikel sowie aus der Neuauflage unseres Methodenbuchs ...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Viele Fächer sind multi-methodisch, das heißt es gibt nicht „die“ Standardmethode für Forschungsarbeiten. Vielmehr gehört es zum Forschungsprozess – gerade auch in Abschlussarbeiten –, die geeignete Methode für die eigene Forschungsfrage zu finden. Dazu ist es jedoch notwendig, zunächst zu wissen, welche Methoden es gibt. Ein klassisches Henne-Ei-Problem also. Für das Feld der Hochschulforschung hat … „Artikel Methodenüberblick – ein Weg durch den Methodendschungel“ we...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Einleitung Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich kritisch mit der (Teil-)Automatisierung der Literatursuche, -recherche, sowie der Zusammenfassung eines Forschungsstandes mithilfe digitaler Tools. Aktuell gibt es verschiedene Anbieter und Start-Ups, die eine stetige (Weiter-) Entwicklung von Softwareprodukten anbieten, um Forschende dabei zu unterstützen die relevante Forschungsliteratur zu einer Fragestellung zu finden und den Forschungsstand zusammen zu fassen (Cao … „Mit KI (Elicit) Fo...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Gerade erleben wir eine Zeit, in der liberale Demokratien herausgefordert sind. In vielen Ländern erstarken Autokraten, die die Anerkennung von Diversität und den Abbau von sozialer Ungleichheit rückgängig machen. Auch in Deutschland wird die Pluralität unserer Gesellschaft in Frage gestellt und wichtige Forschungsthemen wie Gender, Rassismus und soziale Ungleichheit durch Mittelkürzungen bedroht. Umso wichtiger sind … „In liberalen Demokratien braucht es Genderkompetenz“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Bei der Frühjahrstagung „Zwischen Kunsthandwerk und Technokratie? Professionalisierung & Qualitative Methoden“ der Sektionen “Methoden der qualitativen Sozialforschung” und “Professionssoziologie” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Praxis der (De-)Professionalisierung und des (De-)Skilling durch GenKI in der qualitativen Methodenausbildung“. Die Diskussion wurde organisiert durch den Arbeitskreis „Soziologische (digitale) Lehre...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Die Hochschuldidaktik in Paderborn ist sehr aktiv in Bezug auf digitale Technologien und Künstliche Intelligenz und hat das Format der KI-Talks eingeführt. Ich wurde von Iris Neiske zu einem solchen KI-Talk eingeladen und durfte über meine Erfahrungen, Meinungen und Einstellungen zu KI in der Lehre aber auch in der Forschung sprechen. Dabei bin ich auch … „KI in der Lehre, ein Video-Talk“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Durch die Einführung generativer KI wie z.B. ChatGPT sehen wir uns derzeit vielfältigen Entwicklungen gegenüber, für dessen Beforschung wir noch keine Daten zur Verfügung haben. Was also tun, wenn soziale Phänomene auf der Hand liegen, aber keine empirischen Daten vorliegen bzw. es noch Jahre dauern wird, bis Effekte sichtbar werden? Die Lösung des Problems bietet … „Gedankenexperiment als sozialwissenschaftliche Methode“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
September is a month of conferences, and I attended the CHER conference (Consortium of Higher Education Research). There were numerous engaging presentations, including a comprehensive series on systematic literature reviews. During these presentations, I reflected on the value of such literature summaries in the age of artificial intelligence. If they remain merely summaries, they may … „Systematic Literature Reviews – In the age of AI, what is the added value? (Opinion!)“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert Mit unserem Buch geben wir Ihnen eine Möglichkeit an die Hand unterschiedliche Verfahren der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse einfach verständlich kennen zu lernen. Zudem erhalten Sie Fallbeispiele und detaillierte Anleitungen, wie Sie die Inhaltsanalyse digital und automatisiert durchführen können. Und es ist Open Access, Sie können es also … „Methodenbuch“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Von den Veranstalter*innen des Jungen Forum Medien und Hochschuldidaktik wurde ich angefragt, einen Workshop zu KI und qualitativen Methoden an der Universität Vechta zu halten. Diese Anfrage habe ich gerne genutzt, um in das vertiefte Ausprobieren von KI für die qualitative Forschung zu gehen. In den letzten Monaten habe ich bereits einige Blogbeiträge zu KI … „Induktiv und deduktiv Codieren mit ChatGPT – Erfahrungsbericht“ weiterlesen| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
Am 29.Mai 2024 habe ich das von Dr. Sylvi Mauermeister, Lea Biere und mir entwickelte Befragungsinstrument zu Digitaler Spaltung und KI im Studium beim TRR 318 „Constructing Explainability“ vorgestellt. Der Vortrag wurde aufgezeichnet, so dass ich ihn hier verlinken kann. Das Befragungsinstrument ist Teil unseres gemeinsamen Forschungsprojektes, das untersucht, ob durch die neu aufkommenden KI-Tools … „Entwicklung eines Befragungsinstruments zu Digitaler Spaltung im Studiu...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung