Der NABU Thüringen zieht auf seiner Landesvertreterversammlung Bilanz über das Jahr 2024. Das Artensterben und der Klimawandel nehmen die Natur in die Zange, dieser Entwicklung muss entgegengesteuert werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Der NABU Thüringen fordert einen sachlichen Umgang mit den aktuellen Vorfällen von Nahbegegnungen mit Wölfen. Die Jagd auf Wölfe kann zu auffälligem Verhalten führen. Deshalb ist es gefährlich, Wölfe zu bejagen. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Bei einer Wanderung im Harz ist ein Foto von einem Luchs mit vier Jungtieren gelungen. Der NABU Thüringen wirbt für einen naturschonenden Umgang mit dem Wald und eine bessere Vernetzung der Luchslebensräume. Der Wald ist nämlich nicht nur ein Ressourcenlieferant für die holzverarbeitende Industrie, sondern auch ein Lebensraum für Tiere und uns Menschen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mehr als 20 Mostereien sind auf der Internetseite des NABU Thüringen zu finden. Doch die Zukunft der Streuobstwiesen ist durch die Kürzung der Fördermittel gefährdet.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Schon wieder ein illegaler Wolfsbeschuss in Thüringen – der NABU zeigt sich entsetzt und sieht auch Politik und unsachliche Stimmungsmache mitverantwortlich. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Jetzt an der Wahl zum Vogel des Jahres 2026 teilnehmen! Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher stehen zur Auswahl.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der neue Managementplan Wolf bietet eine gute, sachorientierte und faktenbasierte Grundlage für den Umgang mit Wölfen. Der NABU Thüringen kritisiert jedoch die Möglichkeit eines Bestandsmanagements, da dies nichts anderes bedeutet, als die Jagd auf Wölfe zu legitimieren.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Thüringer Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz zeichnen „Natura 2000-Landwirte 2025“ aus.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ein Fachberater für Hornissenschutz beim NABU Thüringen gibt Hinweise zum Umgang mit Wespennestern am Haus oder im Garten. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Laut NABU Thüringen bestehen derzeit gute Möglichkeiten, dass sich im Thüringer Wald und im Thüringer Schiefergebirge eine weitere Luchspopulation entwickelt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Freistaat stehen 19 Fledermausarten auf der Roten Liste. Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht wird auf die faszinierenden Lebensweisen dieser Tiere und ihren Schutz aufmerksam gemacht. Auch in Thüringen finden Veranstaltungen statt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen warnt davor, jetzt alle Blütenpflanzen zu beseitigen und abzumähen – Nicht nur Wild- und Honigbienen leiden darunter.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU Thüringen, BUND Thüringen, GRÜNE LIGA Thüringen sowie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordern vom Thüringer Umweltminister, die Kürzungen beim Natur- und Landschaftspflegeprogramm (NALAP) zurückzunehmen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Thüringen sind mehrere junge Weißstörche an verschluckten Gummibändern verendet. NABU, VTO und TLUBN schlagen Alarm und fordern schnelles Handeln.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU empfiehlt, jetzt in der Zeit der Jungenaufzucht von Luchsen besondere Rücksicht und Besonnenheit walten zu lassen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ein dichtes Waldwegenetz und eine hohe Verkehrsbelastung verschärfen die Waldbrandgefahr. Der NABU Thüringen zeigt Möglichkeiten für einen besseren Rückhalt von Wasser zur Brandvorbeugung im Wald auf.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Aktion wurde gegen die geplanten Mittelkürzungen im Naturschutz protestiert. In einem offenen Brief fordern Naturschutzverbände einen sofortigen Stopp der geplanten Kürzungen im Naturschutzetat und die Weiterführung bewährter Förderprogramme.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Von Juni bis August ist die beste Zeit, um die eindrucksvollen Hirschkäfer in Thüringen zu entdecken. Jetzt die Sichtungen hier melden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Entgegen den politischen Forderungen hält der NABU Thüringen das EU-Renaturierungsgesetz für absolut notwendig. Denn ohne gesunde Ökosysteme wird auch künftig keine Ernte eingeholt werden können.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum internationalen Tag des Luchses am 11. Juni 2025 fordert der NABU Thüringen mehr Schutz der Lebensräume im Grünen Herzen Deutschlands für Europas größte Wildkatze.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Umweltminister Tilo Kummer will den Schutzstatus des Wolfes herabsetzen. Dabei hat Thüringen mit 20 Wölfen im Vergleich zu anderen Bundesländern die wenigsten Wölfe. Der NABU Thüringen fordert fachlich fundierte Maßnahmen statt Abschuss.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2025 macht der NABU Thüringen auf die ökologischen Leistungen des Bibers aufmerksam und fordert mehr Schutz für unsere Auen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Vom 9. bis 11. Mai laden wir ein, eine Stunde lang die Vögel im Garten, Park oder auf dem Balkon zu beobachten, zu zählen und zu melden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Eine Umfrage zeigt, die meisten Menschen wollen nicht, dass Wölfe bejagt werden. Die Landesregierung soll sich der Tatsache stellen, dass Abschüsse von Wölfen zum einen nichts bringen und zum anderen von den Menschen im Land auch nicht gewollt sind.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NOVA, die im März 2024 im Erzgebirge freigelassen wurde, hat nach 150 km das Saaletal erreicht. Luchsweibchen legen selten solche Strecken zurück.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Eine Veranstaltung rund um das Thema Luchs findet am 22.02.2025 um 14.00 Uhr im Museum Heidecksburg, in Rudolstadt statt. Zum Vortrag sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Naturfreundinnen und Naturfreude eingeladen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Gemeinsam setzen sich der Thüringer Bauernverband, BUND Thüringen, NABU Thüringen und Thüringer Ökoherz für mehr Biodiversität in unserer Agrarlandschaft ein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen kritisiert den Antrag der Fraktionen von CDU, BSW und SPD zum Thema Wolf. Seit dem Jahr 2000 hat es keine Situation gegeben, bei der sich freilebende Wölfe gegenüber Menschen aggressiv verhalten und sie gleichzeitig verletzt haben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Deutschlandticket ist ein großer Erfolg für den öffentlichen Nahverkehr und die ökologische Mobilitätswende. In Thüringen halten beeindruckende 89,4% der Befragten die Fortführung des Tickets für wichtig.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen fordert von der Landesregierung sachliches und lösungsorientiertes Handeln beim Umgang mit Wölfen und mehr Herdenschutz.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wegen der steigenden Risszahlen fordert der NABU Thüringen die Landesregierung auf ein Herdenschutzzentrum einzurichten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März fordert der NABU Thüringen von der Landesregierung Sofortmaßnahmen zur Reduzierung der intensiven forstwirtschaftlichen Nutzung auf den Weg zu bringen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Um über diese Erfolgsgeschichte des Naturschutzes und die interessante Lebensweise des Bibers zu berichten, lädt der NABU Saalfeld-Rudolstadt am 22. März zum Filmabend.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nach der erfreulichen Bestätigung eines neuen Wolfspaares im Hainich besteht nun dort weiterer Handlungsbedarf, wo Weidetiere nicht ausreichend geschützt sind. Denn bei unzureichendem Schutz kann es immer wieder zu Übergriffen durch Wölfe kommen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.