In Grünhaus sind mehr als 3.000 Pflanzen- und Tierarten heimisch geworden, darunter so seltene Arten wie Wolf und Wiedehopf. Die Wiederbesiedlung des ehemaligen Tagebaugebietes verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings. Unterstützung erhalten wir dabei von Tierfotografen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Entdecken Sie das Naturparadies zwischen Finsterwalde und Lauchhammer auf eigene Faust oder nehmen Sie an einer geführten Tagesexkursion teil. Im Herbst können Sie zum Beispiel zahlreiche Zugvögel beobachten oder Rothirsche bei der Brunft belauschen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Bienenragwurz ist vor allem in Mittel- und Südwestdeutschland heimisch. Im Sommer 2025 wurde die seltene Orchideenart erstmalig im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg und damit weit außerhalb ihres Verbreitungsgebietes entdeckt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In den letzten 20 Jahren sind zahlreiche schützenswerte Vogelarten im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg heimisch geworden. Im Frühjahr 2025 wurde mit dem Blaukehlchen die 100. Brutvogelart in dem ehemaligen Tagebaugebiet nachgewiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Naturparadies Grünhaus der NABU-Stiftung in Südbrandenburg war 2024 wieder gut besucht: 67 Brutvogel- und 390 Pilzarten wurden erfasst. Über 15.000 Zugvögel rasteten auf der Durchreise und das Wolfsrudel bekam Nachwuchs.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die blumenreichen Offenflächen und Waldränder im Naturparadies Grünhaus bieten zahlreichen Tagfalterarten eine Heimat. 2024 konnten beim Monitoring Schönheiten wie Segelfalter oder Schwalbenschwanz und Neubewohner wie der Kleine Waldportier beobachtet werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.