Serienmorde faszinieren, erschrecken – und sie dominieren seit Jahren die Popkultur: Netflix-Dokus wie Monster: Die Geschichte von Ed Gein oder Dahmer brechen Rekorde, Podcasts und True-Crime-Formate verzeichnen Millionenpublikum. Doch was steckt jenseits der medialen Dramaturgie hinter dem Phänomen Serienmord? Dieser Beitrag unternimmt eine kriminologisch-soziologische Annäherung an eine der extremsten Formen abweichenden Verhaltens. Begriffsklärung: Was ist weiterlesen … Der Beitrag ...| SozTheo
Was wir essen, wann, wie und mit wem – das ist keine rein persönliche Entscheidung. Die Soziologie des Essens zeigt, dass Ernährung eine zutiefst soziale Praxis ist. Sie offenbart Zugehörigkeit, markiert Unterschiede, spiegelt Machtverhältnisse und wird zunehmend moralisch aufgeladen. Zwischen Alltagsroutinen und globalen Ernährungssystemen eröffnet sich ein komplexes Forschungsfeld, das Einblicke in soziale Ordnung, kulturelle weiterlesen … Der Beitrag Soziologie des Essens: Zwisch...| SozTheo
Warum keine Kriminalitätstheorie alles erklärt – und was eine bessere Theorie leisten müsste. Eine kritische Analyse auf SozTheo.de.| SozTheo
Während die Kriminologie in angelsächsischen Ländern als „successful failure“ diskutiert wird (Loader & Sparks), wirkt sie hierzulande oft wie ein Feigenblatt – symbolisch geduldet, aber ohne Wirkungsmacht.| SozTheo
12 Mythen über Kriminalität im Faktencheck – von der Angst vor steigender Kriminalität bis zur Ubiquitätsthese erklärt die Kriminologie die Fakten. Der Beitrag 12 Mythen über Kriminalität erschien zuerst auf SozTheo.| SozTheo
Fritz Sack ist verstorben. Der Nachruf auf soztheo.de würdigt sein soziologisches Denken, seinen Einfluss auf die Kritische Kriminologie und seinen Beitrag zum Radikalen Labelingansatz.| SozTheo
Was steckt hinter der häufig kritischen Darstellung der Polizei im Gangsta-Rap? Dieser Beitrag analysiert zentrale Narrative polizeikritischer Raptexte und beleuchtet ihre gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontexte. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Im Fokus dieses Teils stehen die Motive und Kontexte polizeikritischer Aussagen im Gangsta-Rap – zwischen individueller Erfahrung, sozialer weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei –...| SozTheo
Wie inszenieren sich Gangsta-Rapper selbst – und welche Rolle spielt dabei die Polizei? Dieser Beitrag beleuchtet typische Rollenbilder im Deutschrap und deren politische Dimensionen. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er untersucht idealtypische Selbstdarstellungen im Gangsta-Rap und analysiert deren Verhältnis zu Polizei, Devianz und gesellschaftlicher Positionierung. Bevor die idealtypischen Selbstdarstellungen weiterlesen … Der Beitrag Rap un...| SozTheo
Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild im Kontext von Street Credibility inszeniert werden. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der SozTheo-Serie „Rap und Polizei“. Im Fokus stehen die Darstellung von Drogenhandel, sozialem Raum und Geschlechterbildern als Teil weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel,...| SozTheo