Die Sicherheit eines Produkts, d. h. die Tatsache, dass es keinen Schaden verursacht, ist eine entscheidende Eigenschaft für anhaltenden Erfolg auf dem Markt und die Vermeidung rechtlicher Risiken für den Hersteller. Da jedoch vollkommene Sicherheit in der Regel nicht erreichbar ist, stellt sich die Frage, was akzeptable Sicherheit und was akzeptable Risiken ausmacht, oder anders gesagt: Wie sehen doe Risikoakzeptanz-Kriterien (RAC) aus.| DE / Safe Intelligence
Wie es in der Wissenschaft und am Fraunhofer IKS in puncto Chancengleichheit aussieht, erläutert Jessica Kelly, die seit 2022 am Institut forscht.| DE / Safe Intelligence
Beratungsprojekte spielen eine entscheidende Rolle, um die Fraunhofer-Mission zu erfüllen, nämlich Spitzenforschung in industrielle Anwendungen zu bringen. Vor kurzem arbeitete das Fraunhofer IKS zusammen mit dem südkoreanischen Unternehmen ZIOVISION an der KI-basierten Segmentierung von Gesichtsfrakturen aus medizinischen Bildern. Der erfolgreiche Abschluss des Projekts zeigt die potenziellen Vorteile, die solche Kooperationen für beide Partner bieten.| DE / Safe Intelligence
Delphine Kervarec-Vicq, Product Safety Director bei Valeo, ist neu im Programmbeirat der Safetronic, der internationalen Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen. Im Interview mit dem Safe Intelligence Onlinemagazin spricht sie über ihre Motivation, dort mitzuarbeiten und erläutert den Stellenwert von Safety für das automatisierte Fahren.| DE / Safe Intelligence
Am Fraunhofer IKS arbeiten Forschungsteams, in denen Vielfalt gelebt wird. Die Forscherinnen und Forscher kommen aus 25 Ländern. Alexandre Sawczuk da Silva ist einer von ihnen.| DE / Safe Intelligence
Nicht nur Unternehmensberatungen, auch andere wichtige Unternehmen sehen die steigende Bedeutung von Ferngesteuertem Fahren (Remote Driving Systems, RDS) für den Verkehr der Zukunft. Aber ist das Konzept auch sicher genug? Ein umfangreicher zweijähriger Betrieb ohne Sicherheitsfahrer hat die technische Machbarkeit und Sicherheit von RDS bestätigt. Und nicht nur das: Ein umfassender Schulungsrahmen für Remote Driver hat nachweislich die Leistung und die Sicherheit verbessert.| DE / Safe Intelligence
Absicherung von KI-Funktionen im Fahrzeug bleibt eine Herausforderung, die Schritt für Schritt gemeistert werden muss. Dabei gibt es Fortschritte auf dem Weg zum autonomen Fahren| DE / Safe Intelligence
Autonomes Fahren soll nicht nur die Straßen erobern, sondern bietet auch im Schienenverkehr enormes Potenzial für fahrerlose Züge. Ein Beleg dafür ist das Projekt safe.trAIn, in dem das Fraunhofer IKS die zentrale Aufgabe der methodischen Absicherung der KI-Funktionen übernommen hat.| DE / Safe Intelligence
Wie sicher sind Machine-Learning-Modelle wirklich? Bzw. wie unsicher sind sie? Das Fraunhofer IKS arbeitet an einem Framework, mit dem sich die Unsicherheit quantifizieren lässt.| DE / Safe Intelligence
Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.| DE / Safe Intelligence