Klar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen an die KI selbst verrät. Die Langversion dieses Artikels von Adrienne Fichter und mir gratis und werbefrei auf DNIP.ch: «Was KI-Webseiten so petzen» Die KI-Ka| Marcel Waldvogel
Eigentlich dachten wir ja, mit den beiden Beiträgen Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft und Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? den| Das Netz ist politisch
Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich «beinahe der gesamte Inhalt des Artikels […] in der Antwort von Perplexity zu lesen» gewesen sei. Und nun könne «man gratis oder für eine Gebühr von etwa 20 Dollar| Marcel Waldvogel
«Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich teilen würde. Während der Erklärung fiel mir auf, dass ganz viele Leute ganz wenig Ahnung haben, wie die Datenflüsse bei KI-Chatbots wie ChatG| Marcel Waldvogel
Hier ein kleiner Überblick über die Datenkreisläufe rund um generative KI, insbesondere grosse Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Claude. Ungenauigkeit voraus! Die Hersteller von KI-Chatbots halten sich inzwischen sehr zurück mit Details. Dies ist deshalb ei| Marcel Waldvogel
Vor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und wie wir erkennen könnten, ob Computer "intelligent" seien. Dieses Imitationsspiel kennen wir heute als Turing-Test und ist aktuel| Marcel Waldvogel
Ich habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung. Das Buch des Känguru-Chronisten Kling ist 2017 erschienen und wird als «satirische Dystopie und Gesellschaftskr| Marcel Waldvogel
Fast alle Werkzeuge, die wir «spielend» beherrschen, haben wir spielend gelernt. Das sollten wir auch bei generativer KI. Letztes Wochenende las Ingrid Bohr einen Artikel über die Auswirkungen auf "die jungen Leute", mit dem sie nicht einverstanden war. Sie schrieb dazu ein Replik, aus der ic| Marcel Waldvogel
Diese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso? Eine gekürzte Version dieses Artikels erschien "versteckt" als eine Art Bonus Track in der heutigen DNIP-Ausgabe von "Marcel pendelt". Ok, ich sehe, ihr wollt also unbedingt doch n| Marcel Waldvogel
Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat, ganz besonders beim Umgang mit dem, was heute von Firmen als «Künstliche Intelligenz» verkauft wird. Sein frisch erschienenes Vortrags-| Marcel Waldvogel
Es gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen. Multimedia-Erzeugung Überblick KI-Tools von RapidOps Der grafisch ansprechendste Überblick ist sicher der von RapidOps. Er ist allerdings das| Marcel Waldvogel
Eine aggressive Alternative zur Blockade von KI-Crawlern ist das «Vergiften» der dahinterliegenden KI-Modelle. Was bedeutet das? Viele Daten aus Webseiten, Büchern und Grafiken sind bereits in die KI-Modelle geflossen. Ob dies urheberrechtskonform geschehen ist und was das für daraus generier| Marcel Waldvogel
Zahlreiche KI-Expert:innen fordern eine Entwicklungspause für neue KI-Modelle. Es brauche zunächst Sicherheitsstandards – auch um die Menschheit vor dem Schlimmsten zu bewahren. Das ist in mehrfacher Hinsicht| netzpolitik.org
Ob man KI-Chatbots sicher einsetzen kann, hängt von der Anwendung ab. Aleksandr Tiulkanov hat deshalb ein Flussdiagramm als Entscheidungshilfe erstellt. Hier eine deutsche Übersetzung und ein paar Anmerkungen zum Korrekturlesen und der Medienkompetenz. Die Aussage von Aleksandr Tiulkanovs Gra| Marcel Waldvogel
Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat,| Das Netz ist politisch
Artificial intelligence systems, controlled by corporations, will confuse and undermine the trust that is essential to a well-functioning society.| The Belfer Center for Science and International Affairs
I trusted a lot today. I trusted my phone to wake me on time. I trusted Uber to arrange a taxi for me, and the driver to get me to the airport safely. I trusted thousands of other drivers on the road not to ram my car on the way. At the airport, I trusted ticket agents and maintenance engineers and everyone else who keeps airlines operating. And the pilot of the plane I flew in. And thousands of other people at the airport and on the plane, any of which could have attacked me. And all the peo...| Schneier on Security
Erklärungen rund um Künstliche Intelligenz (KI): ChatGPT, DALL•E 2, Machine Learning (ML), …| Marcel Waldvogel
ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das "large language model" GPT-3 und| Das Netz ist politisch