In der medialen Debatte ist zurzeit viel die Rede von der öffentlichen Verwaltung. Wie viel davon ist Framing?| Arbeit&Wirtschaft
In Argentiniens Sparpolitik zeigt sich eine besonders gefährliche Facette der autoritären Politik von Präsident Javier Milei.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Seit fünf Jahren nimmt Union Busting enorm zu. Unser Blick in die Praxis zeigt, wie so etwas funktioniert und was dagegen getan werden kann.| Arbeit&Wirtschaft
Lohnnebenkosten kürzen bringt Beschäftigten nicht „mehr Netto vom Brutto“. Ganz im Gegenteil; die Steuern könnten steigen.| Arbeit&Wirtschaft
Armut in Österreich ist ein wachsendes Problem. Aktuell sind 1,5 Millionen Menschen betroffen. Woher kommt das und wie sieht die Lösung aus?| Arbeit&Wirtschaft
Die Regierung kürzt das AMS-Budget um 95 Millionen Euro. Das trifft Frauen, Jugendliche und Langzeitarbeitslose besonders hart.| Arbeit&Wirtschaft
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und unterscheidet sich kaum von der Dampfmaschine: Sie ist politisch.| Arbeit&Wirtschaft
Bringt die KI eine echte Chance oder die Bedrohung unserer Arbeitsplätze? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.| Arbeit&Wirtschaft
Was bedeutet die Digitalisierung und KI für Medien? Wir haben bei Branchenkenner:innen der die kriselnde Medienbranche nachgefragt.| Arbeit&Wirtschaft
Teilzeit in Österreich ist nicht immer freiwillig. Oft steckt ein System dahinter, das Menschen gar keine Wahl lässt. Eine Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft