Die NADA will auf eine europäische Lösung warten, bevor sie wieder Namen von Dopingsündern nennt. Ein Verfahren ist bereits angestoßen.| sportschau.de
Zum möglichen Vertuschungsfall um positive Dopingproben chinesischer Topschwimmer konfrontierte die ARD-Dopingredaktion betroffene Organisationen und Verbände. Hier gibt es die Stellungnahmen in voller Länge.| sportschau.de
Bei der Interessenvertretung Athleten Deutschland herrscht Erschütterung über die ARD-Recherche zur "Akte China". Vorstandsmitglied Léa Krüger sprach von einem "Vertrauensbruch".| sportschau.de
Eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD-Dopingredaktion stellt große Skepsis der Deutschen an der Wirksamkeit des Anti-Doping-Kampfes fest.| sportschau.de
Im Fall der positiv getesteten Schwimmerinnen und Schwimmer aus China hat ein unabhängiger Ermittler keine Fehler seitens der Welt-Doping-Agentur festgestellt. Aus den USA regt sich Widerspruch.| sportschau.de
Since the revelations by the ARD Doping Editorial Team about a suspected doping case involving 23 top Chinese swimmers, the World Anti-Doping Agency has been criticised for its negligent handling of the case. Shortly before the publication of a controversial investigative report, ARD has received new incriminating information.| sportschau.de
Die Welt-Anti-Doping-Agentur steht wegen ihres nachlässigen Umgangs mit dem Verdacht von Massendoping im chinesischen Schwimmen in der Kritik. Der ARD liegen neue, belastende Informationen vor.| sportschau.de
Rekord-Olympiasieger Michael Phelps hält die Welt-Anti-Doping-Agentur nach den folgenlosen positiven Proben bei 23 chinesischen Top-Schwimmern weiterhin für reformbedürftig.| sportschau.de
Der Skandal rund um die "Akte China" ist nicht weniger als ein Desaster für den Anti-Doping-Kampf und damit den Weltsport. Die WADA gibt ein Bild des Jammers ab, kommentiert ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt.| sportschau.de
Der russische Staatsdopingskandal rund um die Winterspiele 2014 gehört zu den größten der olympischen Geschichte. Der Weltsport ist bis heute mit den Aufräumarbeiten beschäftigt.| sportschau.de
Wegen ihrer Rolle im chinesischen Verdachtsfall von Massendoping wird der Fortbestand der Welt-Anti-Doping-Agentur, zumindest aber deren Finanzierung mit deutschen Steuergeldern infrage gestellt.| sportschau.de
Die ARD-Dokumentation "Geheimsache Doping: Die Akte China" hat weltweit Aufsehen erregt und massive Kritik an der Welt-Anti-Doping-Agentur zur Folge. Vor allem die nach Ausstrahlung abgegebenen Erklärungen rund um die chinesische Doping-Verdachtsaffäre sorgten für Unverständnis und zum Teil auch Empörung.| sportschau.de
Recherchen von ARD-Dopingredaktion und "New York Times" ergeben einen der größten Dopingverdachtsfälle der Sportgeschichte. Alles dazu in Fragen und Antworten.| sportschau.de
Die Welt-Antidoping-Agentur (WADA) hat ihre Entscheidung zur Zulassung vom 23 chinesischen Schwimmern für Olympia 2021 trotz positiver Dopingtests verteidigt.| sportschau.de
Für 23 chinesische Spitzenschwimmer blieben im Jahr 2021 positive Dopingproben folgenlos – weil die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA nicht handelte. Drei betroffene Athleten wurden nach dem möglichen Vertuschungsfall in Tokio Olympiasieger.| sportschau.de
Nach den Doping-Vorwürfen hat Sara Benfares ihre Karriere als Leichtathletin beendet. Nach Angaben ihres Anwalts ist sie bei einem Arzt in Behandlung – wegen welcher Krankheit, ist weiter unklar.| sportschau.de
Russische Athletinnen und Athleten dürfen unter Auflagen an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen. Sie dürfen nichts mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dem Militär zu tun haben. Und: Sie müssen im Vorfeld ausreichend auf Doping getestet worden sein. Aber daran gibt es große Zweifel.| sportschau.de
Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa ist zwei Jahre nach dem Dopingbefund vom Internationalen Sportgerichtshof CAS für vier Jahre gesperrt worden. Die USA wurden nachträglich zum Team-Olympiasieger von Peking erklärt.| sportschau.de