Der Equal Pension Day zeigt, dass Frauen im Schnitt 40,9 Prozent weniger Pension bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Teilzeit in Österreich ist Frauensache. Allerdings nicht freiwillig. Dennoch möchte Arbeitsminister Kocher ihnen die Sozialleistungen kürzen.| Arbeit&Wirtschaft
Verfassungsrichterin Sieglinde Gahleitner im Interview über ihre Berufung zur Gerechtigkeit und das Arbeitsrecht.| Arbeit&Wirtschaft
Lohnnebenkosten kürzen bringt Beschäftigten nicht „mehr Netto vom Brutto“. Ganz im Gegenteil; die Steuern könnten steigen.| Arbeit&Wirtschaft
Armut in Österreich ist ein wachsendes Problem. Aktuell sind 1,5 Millionen Menschen betroffen. Woher kommt das und wie sieht die Lösung aus?| Arbeit&Wirtschaft
Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Migration für die Bundeshauptstadt.| Arbeit&Wirtschaft
Lohnnebenkosten finanzieren den Sozialstaat. Sie zu kürzen bringt Beschäftigten nicht mehr Netto vom Brutto.| Arbeit&Wirtschaft
Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt kontinuierlich. Die Gruppe der langzeitarbeitslosen Menschen wächst besonders schnell.| Arbeit&Wirtschaft